Info Allgemein

Seite 14 von 30<<<11121314151617>>>
Variante 1
Seite 14 von 30
Variante 2
Seite von 30
Innovation Policies in China:

Dr. Dieter Ernst is a senior East-West Center fellow in Honolulu (at the full professional level). Dr. Ernst holds a Ph.D. in economics from the University of Bremen. He has developed a very important research programme on China and Innovation Policies. The very dynamic innovation policy of China is analyzed in books and articles in great detail. It is assumed that the global geography of knowledge and innovation is shifting rapidly and that China has a leading role in this process.

His recent books include (see: http://www.eastwestcenter.org/about-ewc/directory/dieter.ernst): 

Toward Greater Pragmatism? China's Approach to Innovation and Standardization (2011), 

Indigenous Innovation and Globalization: The Challenge for China's Standardization Strategy (2011),

China's Innovation Policy Is a Wake-Up Call for America (2011)

 

Nach oben

Science, Technology and Innovation (STI) as Drivers of African Development: New Essays by Professor Karl Wohlmuth

In various essays Professor Wohlmuth outlines the role of Science, Technology and innovation (STI) as drivers of African Development (Link on Publications: http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-wohlmuth.htm ). Considered are the major economic problems in Africa requesting significant STI inputs to be overcome (stagnation of agriculture, especially of cereals production; de-industrialization and low share of manufacturing in GDP; difficulties to transform trade structures at regional and global levels towards a higher value added content of exports). The African Union (AU) initiatives undertaken in this regard are characterized area by area. Main focus is on public interventions and on public-private partnerships to use STI infrastructure and STI policies more effectively. Three action levels are discussed to show how STI-based development can work towards value addition, employment creation and poverty reduction. The three action levels (building linkages between agriculture and agro-industry subsectors and STI infrastructure; incorporating STI inputs into agro-industrial value chains at all levels and ranks; and converting comparative advantages into competitive advantages by using specific STI inputs) are discussed in detail and matter in a new Agenda for African Development based on STI. The papers benefitted from consultancy work for UNIDO and participation and discussion at UNIDO/FAO/AU conferences in Addis Ababa, Ethiopia and Abuja, Nigeria (see also the project context of these researches: http://www.iwim.uni-bremen.de/Agro-IndustrialDevelopment.htm).

 

Nach oben

Science, Technology and Innovation and the Promotion of Agribusiness in Africa:

In an essay Professor Karl Wohlmuth discusses three levels of action for promoting agriculture, agro-industry and agribusiness in Africa - the level of sectors and sub-sectors, the level of value chains and the level of competitive firms and products. It is shown that progress depends on strategies to create linkages between sectors, to integrate value chains and to convert comparative advantages into competitive positions. The role of Science, Technology and Innovation (STI) is relevant at all the three levels, and specific support strategies are proposed and recommended. STI is a major force which can be productively used also in low developed African countries. Although some African countries have made progress in linking agribusiness development and STI, like Rwanda, much more needs to be done at national, regional and sector levels. 

The essay will be published in a long version (in the IWIM Blue Series Discussion Papers Number 124) and as a short version (in an edited volume on West African Fruits and Crops, based on a research project directed by Professor Hans-Heinrich Bass, Bremen University of Applied Sciences).

 

Nach oben

Vom Sudan nach Namibia: Eine Vortragsreihe der Universität Bremen in Verbindung mit zwei Ausstellungen

Die Universität Bremen dokumentiert ihre Zusammenarbeit mit afrikanischen universitären Partnern im Rahmen von Ausstellungen und einer Vortragsreihe vom 30. April – 28. Mai 2013 im DGB-Haus am Hauptbahnhof (vgl. den Flyer zu der Veranstaltung: http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/international/Aktuelles/IO_Vom_Sudan_nach_Namibia_Flyer_20130318_RZ.pdf ). 

Sowohl die Kooperation von Wissenschaftlern der Universität Bremen mit Namibia als auch jene mit dem Sudan währt nun schon über 35 Jahre. In der Zwischenzeit sind zahlreiche weitere Kooperationen mit Afrika dazugekommen und prägen Lehre und Forschung der Exzellenzuniversität.

Professor Karl Wohlmuth wird am 28. Mai 2013 zum Thema "Sudan und Süd-Sudan: Vom Konflikt zur Kooperation" einen Vortrag halten (vgl. Synopse unter: http://www.uni-bremen.de/international/profil-international/aktuelles-und-berichte/aktuelles/vom-sudan-nach-namibia.html). Berichtet wird über die Projekte der Zusammenarbeit mit dem Sudan und über die aktuellen Forschungen zu den Entwicklungen nach der Unabhängigkeitserklärung des Süd-Sudan vom 9. Juli 2011 (vgl. dazu ausführlich: http://www.iwim.uni-bremen.de/EconomicPoliciesInSudan.htm und http://www.iwim.uni-bremen.de/forschung/forsch-sudan.htm ).

Die Veranstaltung wird am 30. April 2013 von Frau Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität, und von S. E. Neville Gertze, Botschafter der Republik Namibia, feierlich eröffnet. Prof. Dr. Manfred Hinz hält den Eröffnungsvortrag.

 

Nach oben

Das "Davos an der Küste", 17. - 19. April 2013: Welternährung und Weltwasserversorgung im Fokus

"Davos an der Küste": So nennen die Bremerhavener stolz ihre jährlich stattfindende internationale Wirtschaftstagung. Beim 24. Internationalen Wirtschafts- und Transportforum in Bremerhaven wurden gewichtige Themen abgehandelt: globale Nahrungsmittel- und Wasserversorgung; globale Energieversorgung und Energieverwendung; neue Strategien in Industrie und Handel; Perspektiven von Internationalen Supply Chains; neue globale und regionale Sicherheitsstrukturen; und die Zukunft der Finanzmärkte (vgl. Programm der Tagung). In Plenarveranstaltungen ging es um die Themen "Wohlstand für alle? Diskrepanzen in einer multipolaren Weltwirtschaft" und um eine Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse für Radio Bremen.

In der von Professor Karl Wohlmuth geleiteten Arbeitsgruppe "Nahrungsmittel- und Wasserversorgung" ging es um Fragen der globalen Sicherung der Nahrungsmittel- und Wasserversorgung. Aktuelle Probleme wurden diskutiert und mit den Perspektiven bis 2050 kontrastiert. Knappheitsprobleme erfordern es, die gesamte Versorgungskette vom Produzenten bis zum Konsumenten in den Blick zu nehmen, also Produktion und Konsum anders zu gestalten und innovativ zu bewirtschaften. Die Probleme bei der Realisierung der Millenniumsziele (Agenda 2015) und die  Perspektiven für eine Post-2015-Agenda wurden diskutiert. Der Zeitraum für Langfristbetrachtungen dieser Versorgungsprobleme hat sich mit Szenarien für 2030 und 2050 deutlich ausgeweitet. Es geht dabei um die Versorgung von über 9 Milliarden Menschen auf dem Globus, die für das Jahr 2050 prognostiziert werden, aber auch und vor allem um die notwendigen politischen Schritte und Aktionsprogramme zur Realisierung dieser Versorgungsziele.

Die Tagung wurde von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Scheibe organisiert und geleitet, der gleichzeitig als Präsident der veranstaltenden DGAW (Deutsche Gesellschaft für angewandte Wissenschaften e. V.) fungiert. Professor Scheibe war viele Jahre Rektor der Hochschule Bremerhaven und hat in den frühen Jahren der Bremer Universität an dieser Institution promoviert.

Die Radiosendung zur Tagung wurde von Theo Schlüter moderiert (Link: http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/nordwestradio_unterwegs/kalender102_date-20130419.html ). Eine Publikation zur Tagung ist vorgesehen.

 

Nach oben

Afrika: Entwicklungspotential und Risiko

Schwerpunktheft Afrika: Entwicklungspotential und Risiko

Im Schwerpunktheft Afrika der "Berichte" des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e. V. geht es um Entwicklungspotentiale und um Sicherheitsrisiken in Afrika beim internationalen Einsatz von Fachkräften. Nach dem auszugsweisen Abdruck der Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck auf der Sitzung der ständigen Vertreter der Afrikanischen Union in Addis Abeba/Äthiopien  vom 18. März 2013 finden sich Beiträge über den Mali-Konflikt als Spätfolge libyscher Destabilisierungspolitik in den Sahara-Saaten und über Sicherheitsrisiken bei der internationalen Entsendung von Fachkräften nach Afrika. Der Beitrag des Bremer Professors Karl Wohlmuth geht auf Wissenschaft, Technik und Innovation als Triebkräfte der afrikanischen Entwicklung ein. Besonders thematisiert wird der Stellenwert von Wissenschaft, Technik und Innovation für die Förderung von Landwirtschaft, Agroindustrie und Agribusiness in Afrika.

Die beiden Institute kooperieren seit über 20 Jahren in vielfältiger Form (Link: http://www.iwvww.de/).

Nach oben

Science, Technology and Innovation (STI) as Drivers of African Development: New Essays by Professor Karl Wohlmuth

In various essays Professor Wohlmuth outlines the role of Science, Technology and innovation (STI) as drivers of African Development (Link on Publications: http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-wohlmuth.htm ). Considered are the major economic problems in Africa requesting significant STI inputs to be overcome (stagnation of agriculture, especially of cereals production; de-industrialization and low share of manufacturing in GDP; difficulties to transform trade structures at regional and global levels towards a higher value added content of exports). The African Union (AU) initiatives undertaken in this regard are characterized area by area. Main focus is on public interventions and on public-private partnerships to use STI infrastructure and STI policies more effectively. Three action levels are discussed to show how STI-based development can work towards value addition, employment creation and poverty reduction. The three action levels (building linkages between agriculture and agro-industry subsectors and STI infrastructure; incorporating STI inputs into agro-industrial value chains at all levels and ranks; and converting comparative advantages into competitive advantages by using specific STI inputs) are discussed in detail and matter in a new Agenda for African Development based on STI. The papers benefitted from consultancy work for UNIDO and participation and discussion at UNIDO/FAO/AU conferences in Addis Ababa, Ethiopia and Abuja, Nigeria (see also the project context of these researches: http://www.iwim.uni-bremen.de/Agro-IndustrialDevelopment.htm).

 

Nach oben

Neuer Forschungsbericht über die ökonomische Kooperation von Sudan und Süd-Sudan: Sudan Economy Research Group Discussion Papers Number 40 ist erschienen

In dem neuen Forschungsbericht Sudan Economy Research Group Discussion Papers Number 40 analysiert Professor Karl Wohlmuth die zukünftigen Kooperationsmöglichkeiten und Kooperationsnotwendigkeiten zwischen Sudan und Süd-Sudan. Der Forschungsbericht basiert auf der Keynote Lecture, die  Professor Karl Wohlmuth bei der International Sudan and South Sudan Studies Conference 2012 an der Universität Bonn gehalten hat. Das dort vorgelegte Paper wurde für die SERG-Reihe überarbeitet und aktualisiert (Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-sudan.htm ).

 

Nach oben

New Research Report on Economic Cooperation between Sudan and South Sudan: Sudan Economy Research Group Discussion Paper Number 40 is now published

In the new research report Sudan Economy Research Group Discussion Papers Number 40 Professor Karl Wohlmuth analyses the future of economic cooperation between Sudan and South Sudan. The report is based on the Keynote Lecture at the International Sudan and South Sudan Studies Conference 2012 at the University of Bonn. The Report is an extension and update of the former paper presented at the conference (Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-sudan.htm ).

 

Nach oben

Sozialpolitik in Entwicklungsländern/Social Policy in Developing Countries:

Nicht nur im "Handbuch Sozialpolitiken der Welt", sondern auch im Band "Sozialpolitik in Entwicklungsländern" ist der Bremer Wirtschaftsprofessor Karl Wohlmuth mit einem Beitrag über die Sozialpolitik in den Republiken Sudan und Süd-Sudan vertreten. Die besondere Bedeutung dieses Bandes ergibt sich aus der Tatsache, dass die Sozialpolitik zu einem wichtigen Prüfkriterium für die Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere auch der Europäischen Union, geworden ist (vgl. Publikationen Karl Wohlmuth).

Der zweite European Report on Development (ERD) für das Jahr 2010 hat den Titel "Social protection for inclusive development - a new perspective in EU co-operation with Africa" (vgl. Link: http://erd.eui.eu/erd-2010/final-report/). In der Zwischenzeit liegt der vierte ERD vor (vgl. Link: http://www.erd-report.eu/erd/index.html) und thematisiert ebenfalls Fragen der Entwicklungszusammenarbeit, und zwar mit dem Fokus auf die Post-2015 Global Agenda.

Zudem wird das Thema der Sozialpolitik für die Entwicklungszusammenarbeit und für die nationale Politik in Entwicklungsländern immer wichtiger, weil die Reaktion der Staaten auf die Weltfinanzkrise 2008/09 gezeigt hat, dass Entwicklungsländer mit einer aktiven Sozialpolitik Krisen schneller und besser überwinden können. Einkommens- und Beschäftigungsverluste sowie negative Folgen der Krise für Ernährung, Bildung und Gesundheit können eher bewältigt werden. Auch für die makroökonomische Steuerung ergeben sich Vorteile. Zudem wird die Politik der Armutsbekämpfung wesentlich effektiver, wenn grundlegende Elemente einer Sozialpolitik vorhanden sind und systematisch ausgebaut werden.

 

 

Sozialpolitik im Sudan und im Süd-Sudan, in:

Sozialpolitik in Entwicklungsländern - ein Handbuch, Berlin: LIT Verlag, 2013

(New Publication: Social Policies in Sudan and South Sudan,

in: Social Policies in Developing Economies - A Handbook, Berlin 2013)

 

Nach oben

Seite 14 von 30<<<11121314151617>>>
Variante 1
Seite 14 von 30