China in der Weltwirtschaft

Seite 1 von 212>
Variante 1
Seite 1 von 2
Variante 2
Seite von 2
24.04.2023
African Development Perspectives Yearbook – Immediate release by the publisher of Volume 23 on “Digital Transformation and New Business Opportunities in Africa”, and intensive work by the various research teams on Volume 24 with the theme “Strengthening Fiscal Capacity and Using New Strategies and Tools for Domestic Resource Mobilization in Africa”

Good news from the Research Group on African Development Perspectives Bremen. Volume 23 of the African Development Perspectives Yearbook with the theme “Business Opportunities, Start-ups and Digital Transformation in Africa” was now released by LIT Publisher (see the link to the African Development  Perspectives Yearbook: http://www.iwim.uni-bremen.de/index.php?content=345&lng=de). This edition contains a Unit on Digital Transformation, Digital Entrepreneurship, and Digital Business Opportunities in Africa – General Issues, a Unit on New Business Opportunities created by the Digital Transformation in West Africa, a Unit on Digital Transformation in South Africa with Examples from the Free State, and a Unit on Book Reviews and Book Notes. While volume 24 is more focussed on the macroeconomic policy side of African countries, the volume 23 is related to microeconomic issues in African countries, especially digital entrepreneurship. The African Development Perspectives Yearbook was transformed some time ago to an open access edition and to a fully peer-reviewed publication. It is considered as the leading English-language annual on Africa in Germany. LIT Publisher intends to launch the book at the ninth ECAS (European Conference On African Studies) meeting in Cologne on African Futures, held at 31 May – 3 June 2023. The Book Exhibit at ECAS Cologne 2023 has the link: https://ecasconference.org/2023/exhibit. It is interesting to note that prior to the volume 23 on Digital Entrepreneurship the Research Group on African Development Perspectives Bremen has published two volumes of the Yearbook on topics of entrepreneurship and private sector development in Africa: Vol. 9 (2002/2003): African Entrepreneurship and Private Sector Development, and Vol. 10 (2004): Private and Public Sectors: Towards a Balance. These two volumes were well received and led to important policy discussions. The Festschrift for the African Development Perspectives Yearbook contains a lot of additional information about the philosophy and the working modalities of the Research Group on African Development Perspectives; see the link: https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4652?locale=de, and for the direct download: https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4652/1/Wohlmuth-Festschrift.pdf.



Cover des neuen Bandes des African Development Perspectives Yearbook Volume 23, 2022/23
Quelle: LIT Verlag mit dem Link: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-91441-5

The publishing work for the African Development Perspectives Yearbook goes on. The editors of Volume 24 of the African Development Perspectives Yearbook could close successfully the Call for Papers for this new publication project. Guest Editors and Authors submitted their Proposals and Abstracts on the theme “Strengthening the Fiscal Capacity and Using new Tools and Strategies for Domestic Resource Mobilization of African Countries”. After a rigorous selection of submissions we have secured now enough material to publish a Unit on General Issues of Fiscal Capacity, a Unit on Comparative Analyses of Fiscal Capacity for Selected African Countries, Units on the Fiscal Capacity and Resource Mobilization in Senegal and in Sudan, and a Unit on Book Reviews and Book Notes. We will then have five Units in volume 24 of the African Development Perspectives Yearbook, guided by Guest Editors and the Editorial Staff:
Unit 1: General Issues on Fiscal Capacity and Fiscal Policy in Africa (Unit Editors: Guest Editor/Karl Wohlmuth)
Unit 2: Country Case Studies on Fiscal Capacity and Resource Mobilization in Africa (Guest Editor/Karl Wohlmuth)
Unit 3: Fiscal Capacity and Resource Mobilization in Senegal (Guest Editors)
Unit 4: Fiscal Capacity and Resource Mobilization in Sudan (Samia Nour/Karl Wohlmuth)
Unit 5: Reviews and Book Notes (Samia Nour/Karl Wohlmuth)
The research teams for the Units and Contributions are now working on their first drafts. The first draft and then the final draft will be peer-reviewed and assessed if suitable for the new African Development Perspectives Yearbook volume. The basic idea behind the theme is to investigate the constraints of domestic resource mobilization in times of multiple crises in Africa, because of the climate crisis, the Corona crisis, the crisis caused by the Russian war of aggression against the Ukraine, the global food and energy crises, the crises of global inflation and slowing growth, and the many other crises because of natural disasters and catastrophes. In times of a transition to a new world order since the Joint Declaration of China and Russia on February 4, 2022, there is a vital need to look deeply at the domestic base of fiscal resources and to assess carefully if it is sustainable, expandable, and manageable along the sustainable development goals (SDGs) of the Global Agenda 2030.

Nach oben

24.04.2023
Advising on African and Global Studies: Evaluation Activities, New Working Papers and Blogs, Yearbook Publications, Attending Virtual Conferences, and New Co-operation Agreements
In recent months, Professor Karl Wohlmuth was busy in various directions. He did various evaluations of research proposals, applications for fellowships and for post-doc positions, but also for the selection and promotion to full and associate professorships. He did such an evaluation work for universities in Kuwait, for the Global New York University Network New York/Abu Dhabi and Shanghai, and for universities in Senegal (like the University of Dakar/UCAD). He was also invited to evaluate for the PRIME Programme (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience) of DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). He did as well evaluation work for the British Council Climate Connection Research Fellowships Programme. Also the KAAD (Katholischer Akademischer Ausländerdienst) asked Professor Karl Wohlmuth to supervise an African PhD student. Professor Karl Wohlmuth was again invited to evaluate proposals for the Alexander von Humboldt Research Fellowships for Experienced Researchers. An interesting concept as submitted was on the Trans-Saharan Gas Pipeline (TSGP) to connect with the European Energy/Gas system. This pipeline project, also named NIGAL (Nigeria/Algeria), became so important after the February 24, 2022 invasion of Russia into the Ukraine. It is worth to be investigated further, although there are so many risks involved with such projects in the Sahel region.

Professor Karl Wohlmuth has published an essay on the Russian War of Aggression against the Ukraine and on the implications for the world economy and the world order. In five parts key issues are discussed: the role of innovative sanctions coalitions against Russia; the financing of the Russian war via illegal transnational non-state actors, like the Wagner Group which is operating in resource-rich African countries and fighting in the Donbass region of Ukraine; the impacts of the war on the global political economy and for the establishment of a new world order; three groups of action programmes to control the illegal transnational non-state actors, to compensate the Global South for the collateral damages of the war, and to address the severe losses for the seventeen sustainable development goals (SDGs) due to the war; finally, the impacts of the war and of the Joint Declaration of Russia and China from February 4, 2022 on a new world order are assessed, with a focus on Germany and Europe in regard of the “Zeitenwende”. Also, a blog was published in various versions to look at the role of the Wagner Group in resource-rich African countries, and their tools for the illegal financing of the Russian war in the Ukraine via gold exports from Sudan to fill the foreign exchange reserves of Russia.

The recent research activities on Sudan and South Sudan should be mentioned. The two country-information essays by Professor Karl Wohlmuth on “Sudan” and “South Sudan” which are published in a Handbook on the Near East and Northern Africa were well received by the readers. These are essays which focus on various dimensions (history, economy, society, politics, culture, governance, and the international relations) of the two countries. On Sudan, Professors Karl Wohlmuth and Samia Mohamed Nour have jointly started a research cooperation on the “New Macroeconomics for Sudan in Times of Global Multiple Crises” towards a Unit on Sudan’s economy for the next volume 24 of the African Development Perspectives Yearbook. This research will be part of the volume 24 of the African Development Perspectives Yearbook with a focus on “Strengthening the Fiscal Capacity of African Countries”. Professor Samia Nour has reported for the Sudan Economy Research Group (SERG) of IWIM about her immense research activities on Sudan and the Arab world. Professor Karl Wohlmuth has considered the case of Sudan also in his new working papers and blogs about the Russian War of Aggression against the Ukraine; military and militia leaders of Sudan have exchanged domestically mined gold for weapons and support from the Wagner Group to consolidate their autocratic regime after the coup of October 2021 against the civil side of the government. The blog by Karl Wohlmuth on “Putin, the Wagner Group, the gold of Sudan, and the sanctions on Russia” has received great interest; many colleagues from universities and institutes, such as from the LMU Munich, responded with deep comments and interesting questions, and gave recommendations for further research work.

Professor Karl Wohlmuth was invited under the “Indo-German Joint Research Collaboration” for a research and teaching visit to the Central University of Punjab, India. Professor Wohlmuth is planning a cooperation with researchers from Indian universities for a further volume of the African Development Perspectives Yearbook with the theme “Africa’s Development and the Transitions in the Global South”. A cooperation with Dr. Aydin Findikci, a lecturer in Munich and former student from Bremen University, is intended to publish a report on the “Economic Policies and Strategies for Turkey of the Recep Tayyip Erdogan Autocratic Government”.  Professor Karl Wohlmuth was nominated in 2022 by the Falling Walls Foundation Breakthrough of the Year programme which is managed by the Falling Walls Foundation in Berlin. Professor Karl Wohlmuth was invited by Professor Dr. Jutta Günther to attend her Inauguration Meeting to take over the position of a University President (Rektorin) of the University of Bremen on September 6, 2022 at 18:00 pm. Professor Dr. Jutta Günther is working towards the establishment of the University of Bremen as a “Climate University”. As climate policy action is a focus of research in most of the faculties, there is a huge potential for interdisciplinary work. This work is a basic principle since the start of the University of Bremen in 1971. Political representatives from the Freie Hansestadt Bremen (Free Hanseatic City of Bremen) attended the inauguration. The Keynote Lecture was therefore on the theme “Global Value Chains and Climate Change”. In an Open Letter on Science Cooperation seventy (70) experts doing researches in cooperation with partners in the Global South (also Professor Karl Wohlmuth) have requested new forms of science cooperation between German funding institutions, the German research partners, and the researchers/research institutes in the Global South. Too often the science cooperation with the Global South is limited by bureaucratic requirements and legal constraints, and also by the lack of direct funding of researchers/research institutions in the Global South. As  Professor Karl Wohlmuth had a lot of such cooperations with research institutions in Africa, supported by DFG, DAAD, FES, Federal and State Ministries, Peace Foundations, Volkswagen Foundation and Alexander von Humboldt Foundation, he shares the critical views in the Open Letter and thinks that it is necessary to reflect continually on the forms and modalities for an innovative scientific cooperation with research institutions and researchers in the Global South. The Open Letter seems now to get something moving in Germany.

Attending Virtual Conferences – On the Russian War of Aggression against the Ukraine, on Climate Change and Adaptation, on Key Technologies, and on Transition and Development Issues: Professor Karl Wohlmuth was invited to various virtual conferences by the OECD Berlin Centre (on topics such as climate policy, employment in Central and Eastern Europe, key technologies in Germany and Europe, trade as a driver for resilient and sustainable supply chains, trade policy in challenging times, industrial subsidies and levelling the playing field, and skills shortages and real wages under pressure), by the wiiw/Wiener Institute für Internationale Wirtschaftsvergleiche (on topics such as developments in Central and Eastern Europe), by the Life & Peace Institute/LPI (on issues such as the impacts of the African Continental Free Trade Area/AfCFTA on the Horn of Africa), by the BEN/Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk e. V. (on topics such as choosing of producing feed or food), by the HWWI/Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (on issues such as structural change and sustainability in the context of crises in Northern Germany and the prospects of the world economy in 2023),  by the organizers of the Godley-Tobin Memorial Lecture given by Paul Krugman (on The enduring relevance of Tobinomics), by the Instituto Cervantes (on hopes for a better future of Nicaragua), by the Schader-Stiftung: Darmstädter Tage der Transformation 2022 (on the Socio-economic transformation of our society towards sustainable development),  by the FES (on topics such as taxes in times of crises, policies against the global inflation, and on global supply chain issues), and by the DIE/IDOS, and the DIE/IfW (with topics such as up-scaling co-benefits of sustainable consumption for development, charting a roadmap towards deep decarbonization, and Africa’s regional and global integration, with lessons from the past and implications for the future). Especially important were the many conferences by the OECD Berlin Centre on the Russian War against the Ukraine, to look carefully at the economic consequences for Europe and the World Economy, at the impact of the sanctions on the growth of Russia and the world economy, at the overall growth, social and environment effects of the war, at the effects of the refugees moving from Ukraine to Western Europe, at the military and economic developments in the whole NATO area, and at the perspectives of the new world order after the end of the war. Very relevant to our researches and timely was the invitation by the Schader Foundation to take part at the Schader-Forum “Energiepolitik in Zeiten des Krieges” (Energy Policy in Times of War) on October 28, 2022 in Darmstadt.

The editors of Volume 24 of the African Development Perspectives Yearbook could close successfully the Call for Papers. Guest Editors and Authors submitted their Proposals and Abstracts on the theme “Strengthening the Fiscal Capacity of African Countries”. After a rigorous selection of submissions we have now enough material to publish a Unit on General Issues, a Unit on Comparative Analyses of selected African Countries, Units on Senegal and on Sudan, and a Unit on Book Reviews and Book Notes. The research themes are now working on their first drafts. The first draft and the final draft will then be reviewed and assessed if suitable for the new Yearbook volume. Meanwhile volume 23 with the theme “Business Opportunities, Start-ups and Digital Transformation in Africa” is published. This edition contains a Unit on Digital Transformation, Digital Entrepreneurship, and Digital Business Opportunities in Africa – General Issues, a Unit on New Business Opportunities created by the Digital Transformation in West Africa, a Unit on Digital Transformation in South Africa with Examples from the Free State, and a Unit on Book Reviews and Book Notes. While volume 24 is more focussed on the macroeconomic policy side of African countries, the volume 23 is related more to microeconomic issues in African countries. The African Development Perspectives Yearbook was transformed some time ago to an open access edition and to a fully peer-reviewed publication. It is considered as the leading English-language annual on Africa in Germany.
Nach oben

24.04.2023
China und Russland: Die „Joint Declaration“ vom 4. Februar 2022, der Krieg gegen die Ukraine und die neue Weltordnung
Der Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine und die “Joint Declaration” von Russland und China

In einem neuen Working Paper (Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, Nummer 130, März 2023: PDF Working Paper 130) geht es um die Folgen des Krieges gegen die Ukraine für die Weltwirtschaft und für die zukünftige Weltordnung. Offensichtlich streben China und Russland eine neue Weltordnung an, die in der „Joint Declaration“ auch schon skizziert wird. Die Diskussion über den Aggressionskrieg gegen die Ukraine muss daher sehr viel breiter geführt werden. Es wird nicht reichen, die Fehler des Westens in der bisherigen Reaktion auf den russischen Angriffskrieg zu dokumentieren; es geht schlicht um eine massive Unterstützung der Ukraine, um deren Existenz langfristig und nachhaltig zu sichern. Es geht nicht mehr darum, ob notwendige Finanzierungen und Waffenhilfen für die Ukraine zu spät erfolgt sind oder zu gering ausgefallen sind. Von entscheidender Bedeutung wird sein, wie lange der Krieg gegen die Ukraine noch dauern wird, welche Eskalationsstufen noch zu erwarten sind, und welche Machtverschiebungen sich noch zeigen werden. Erkennbar ist, dass die neue globale Politik von China und Russland, die im “Joint Statement of the Russian Federation and the People’s Republic of China on the International Relations Entering a New Era and the Global Sustainable Development” am 4. Februar 2022 vereinbart wurde, vom Westen und insbesondere auch von Deutschland noch nicht ernst genug genommen wird. Die „Joint Declaration“ ist ein Dokument, das für die neue Weltordnung von bestimmender Bedeutung sein wird (vgl.: PDF Joint Declaration). Es zeigt sich deutlich, dass die beiden Mächte in der „Joint Declaration“ jene Interessensfelder und Machtsphären abgestimmt haben, die ihre globalen Ziele langfristig stützen können. Ein genaues Studium des Textes zeigt, dass die beiden Mächte exakt nach den Leitlinien und Grundsätzen, die am 4. Februar 2022 festgehalten wurden, agieren.


Die „Joint Declaration“ - eine Skizze für eine neue Weltordnung?

Es geht also nicht nur darum, ob die Ukraine siegt oder verliert, ob Russland seine Kriegsziele erreicht oder nicht erreicht, sondern es geht um das neue globale Gesamtsystem, das dem Westen mit sehr hohen zu erwartenden Kosten und Risiken aufgebürdet wird. Enorme zusätzliche militärische Sicherheitsaufwendungen, hohe ökologische Lasten und bedeutsame ökonomische Umlenkungskosten werden zu tragen sein, bzw. werden zu politischen Prozessen von großer Sprengkraft in allen Regionen des Westens führen. Im „Joint Statement“ wird sehr deutlich festgeschrieben, dass eine langfristig angelegte Kooperation zwischen China und Russland „ohne Grenzen“ und „ohne verbotene“ Kooperationsfelder vorgesehen ist. Festgeschrieben wird auch die Führungsrolle der beiden Länder in der BRICS-Gruppe und in der SCO (Shanghai Cooperation Organization)-Gruppe, aber erwähnt wird auch eine umfassende Kooperation, teilweise auch im militärischen Bereich, mit den ASEAN-Staaten, den G20-Staaten und den APEC-Staaten. Die Dominanz der USA im Rahmen der G7-Gruppe, der NATO und der AUKUS-Gruppe wird als besondere Gefahr gesehen; betont wird implizite, aber deutlich, dass für Russland und China in Europa ein großer Handlungsbedarf im Militär- und Sicherheitsbereich besteht. Die EU findet in dem Dokument als relevanter Akteur keine Erwähnung; dies kann als Hinweis gesehen werden, dass die Zerstörung der EU als politischer Akteur ein erklärtes Ziel der beiden Mächte ist. Die Sicherheitsinteressen Russlands in Europa werden besonders stark betont; bedeutsam ist auch der Hinweis, dass die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs nicht verändert und historische Lehren aus dem Krieg nicht übersehen werden dürfen. Eine Zukunft für die Ukraine in der EU wird nicht gesehen; eine Dominanz von Deutschland in der EU wird nicht gewünscht.

Das neue Working Paper von Professor Karl Wohlmuth geht in fünf Schritten auf die Folgen und Besonderheiten des russischen Aggressionskrieges gegen die Ukraine ein. Zunächst werden im ersten Abschnitt die neuen Formen und Wirkungen der Sanktionspolitik des Westens erläutert; dann geht es im zweiten Abschnitt um die neuen Strategien Russlands, über nichtstaatliche Akteure, wie die Wagner-Gruppe, etwa durch den Goldschmuggel aus dem Sudan und durch andere illegale Schritte und Transaktionen, die Sanktionspolitik des Westens zu umgehen. In einem dritten Abschnitt wird auf die Folgen des Krieges für Europa, die Ukraine und Russland eingegangen, aber auch auf die neue globale Sicherheitsarchitektur, die erforderlich ist. Im nachfolgenden vierten Abschnitt werden auf drei Ebenen globale Aktionsprogramme skizziert, die dringend notwendig werden, um die illegalen bzw. illegitimen Transaktionen von nichtstaatlichen Akteuren zu überwachen, um die Kollateralschäden des Krieges im Globalen Süden zu verringern, und um die Folgen des Krieges für die 17 Nachhaltigkeitsziele zu erfassen. In einem fünften und letzten Abschnitt wird auf die Auswirkungen des Krieges für Europa und für das Politik- und Wirtschaftsmodell Deutschlands eingegangen.


Die Perspektiven für Deutschland und Europa – Wie ernst muss die „Joint Declaration“ genommen werden?

Für das Politik- und Wirtschaftsmodell Deutschlands ergeben sich die größten Herausforderungen. Die dreifache Abhängigkeit (Sicherheit: USA; Energie: Russland, Märkte: China) wird mit sehr hohen Umsteuerungskosten verbunden sein; von zentraler Bedeutung wird dabei immer die europäische Perspektive bleiben. Europa soll im Sinne des „Joint Statements“ wohl zwischen den drei globalen Mächten (USA, China/Russland) neutralisiert werden. Ein finanziell überfordertes und dadurch geschwächtes Deutschland könnte dabei China und Russland bei der Realisierung ihrer Ziele helfen. Die Gefahr eines Langzeitkonfliktes, mit wachsenden Staatsausgaben Deutschlands für die heimische Rüstung, mit hohen Ausgaben für die Unterstützung der Ukraine, und mit steigenden Belastungen für Aktionsprogramme zur Förderung des Globalen Südens, ist sehr real. Die Belastungen der Bürger werden dann zu erheblichen innerstaatlichen Konflikten in Deutschland und zu Verteilungskämpfen innerhalb von Europa führen. Es ist notwendig, die Bürger in Deutschland und in Europa auf diese Szenarien vorzubereiten. Die wissenschaftlichen Forschungen zur Beendigung von Konflikten und Kriegen zeigen, dass ein Langzeitkonflikt das mit Abstand wahrscheinlichste Szenarium ist, mit dem nun in Europa zu rechnen ist. Die Implikationen eines solchen Langzeitkonfliktes für Deutschland und Europa zu diskutieren und politische Schlussfolgerungen zu ziehen, das ist eine komplexe, aber auch eine dringend notwendige politische Aufgabe. Viel Zeit bleibt nicht, um Deutschland und Europa resilienter zu machen. Unwägbarkeiten der Entwicklungen in den USA, in China und in Russland erfordern einen umfassenden Politikansatz - Jetzt.

Der Autor, Wirtschaftsprofessor Karl Wohlmuth von der Universität Bremen, ist an Kommentaren zu dem Essay sehr interessiert.

Bibliographische Hinweise:
Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen
Nr. 130, Wohlmuth, Karl:
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Perspektiven der Weltwirtschaft – Sanktionen, Nicht-staatliche Akteure, Kollateralschäden und die Nachhaltigkeitsziele im internationalen System,
März 2023; 11 Seiten als englischsprachige Einführung und Zusammenfassung und 59 Seiten als deutschsprachiger Haupttext.
Download über den Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/blaue_reihe/

Vgl. auch den Blog des Autors zu dem Thema der Aktivitäten nicht-staatlicher Akteure im Ukraine-Krieg: https://weltneuvermessung.wordpress.com/tag/karl-wohlmuth/

Nach oben

25.05.2020
Competing in Artificial Intelligence Chips: China’s Challenge amid Technology War

From Dr. Dieter Ernst, who has made his PhD at the University of Bremen in the field of microelectronics and development, reaches us a very important information. He has produced a new report: Competing in Artificial  Intelligence Chips: China’s Challenge amid Technology War. As the trade and technology war between USA and China is escalating, with tremendous effects on the rest of the world, this study is a very important reminder that all nations will lose if global trade is politicized further.

Dieter Ernst describes the study in this way: “Drawing on field research conducted in 2019 in cooperation with Tsinghua University, this report assesses the challenges that China is facing in developing its Artificial Intelligence (AI) chip industry amid unprecedented US technology export restrictions. Success in artificial intelligence (AI) is not limited to data and algorithms alone. The third component that determines success in research and applications are advanced specialized AI chips that provide increased computing power and storage, while decreasing energy consumption. Companies that have access to leading-edge AI chips are essentially in the fast lane, where improvements continue to be rapid and mutually reinforcing. China has relied almost solely on the United States to import such advanced AI chips, but the US-China technology war has  abruptly disrupted China’s access to these critical sources of AI success.  Will America’s unprecedented technology export restrictions cripple China’s AI ambitions? Or will it force China to race ahead on its own? Specifically, what realistic options does China have to substitute AI chip imports from the United States through local design and fabrication or through imports from other non-US sources?

The report written by Dieter Ernst highlights China’s challenge of competing in AI, and contrasts America’s and China’s different AI development trajectories. Starting much later than the United States, Chinese universities and public research institutes have conducted a significant amount of AI research (some of it at the frontier), but knowledge exchange with industry remains limited. Drawing on deep integration with America’s AI innovation system, Chinese AI firms, in turn, have focused primarily on capturing the booming domestic mass markets for AI applications, investing too little in AI research. To find out what is happening today in China’s AI chip design, capabilities and challenges are assessed, both for the large players (Huawei, Alibaba and Baidu) and for a small group of AI chip “unicorns”. The report concludes with implications for China’s future AI chip development, considering the disruptive effects of the technology war and the global coronavirus pandemic.”

The report informs about an intense technology war between USA and China, but also reveals how dynamic the actors in China are to respond to a politics of US sanctions and restrictions. The chapter “What’s Happening in China’s AI Chip Industry” is of great interest to all those being interested in the future competitive position of Chinese AI firms, especially also of the many start-ups which emerged since 2016. There is globally an increasing interest in the AI Unicorn Club (see the research brief: https://www.cbinsights.com/research/ai-unicorn-club/), and the study by Dieter Ernst is an important additional source to understand the most recent AI industry developments.
To read and to download the full report please click on: https://www.cigionline.org/publications/competing-artificial-intelligence-chips-chinas-challenge-amid-technology-war.
Dr. Dieter Ernst is associated with the Centre for International Governance Innovation/CIGI, Waterloo, Canada & East-West Center/EWC, Honolulu, Hawaii, USA; see about his studies and the works at CIGI and EWC:
https://www.cigionline.org/person/dieter-ernst
https://www.cigionline.org/sites/default/files/Dieter%20Ernst%20-%20Media%20Photo.jpg

For citation of the new CIGI Study:
Ernst, D., 2019, Competing in Artificial Intelligence Chips – China’s Challenge Amidst Technology War, published in March 2020 by the Centre for International Governance Innovation, Waterloo, ON, Canada N2L 6C2, pages vii plus 60 pages, homepage: www.cigionline.org

Nach oben

06.06.2019
Chinesische Experten informieren sich über die Innovations- und Industriepolitik des Landes Bremen: Strategien zu Industrie 4.0 im Fokus

Professor Karl Wohlmuth von der Universität Bremen hielt Vorträge über Die Innovationspolitik in Deutschland und Bremen. Impulse für die Industrie 4.0 für chinesische Wirtschafts- und Industrieexperten aus der Autonomen Region Guangxi, VR China und aus der Provinz Hubei, VR China (vgl. die Präsentationen des Professors für die Teilnehmer aus Guangxi und Hubei). Das Interesse der Experten war groß hinsichtlich der Bremer Strategie einer Innovations- und Wirtschaftsförderung mit dem Fokus auf Industrie 4.0. Professor Wohlmuth betonte in seinen Vorträgen drei Themen: Erstens, Deutschland im globalen Innovationswettbewerb und die Perspektiven von Industrie 4.0; zweitens, Nationale und Regionale Innovationssysteme: Die Bedeutung für die Industrie 4.0; und drittens, Die Förderpolitik für die Industrie 4.0 im Rahmen der Innovationspolitik: Beispiele aus Bremen. Das Interesse der Experten aus China richtete sich schwerpunktmäßig auf die Organisation der Wirtschafts- und Innovationsförderung im Land Bremen, dem kleinsten deutschen Bundesland, da auch in China nun verstärkt versucht wird, lokale Innovations- und Wirtschaftsförderungsstrategien für mittelgroße Städte und kleinere innovative Regionen zu entwickeln. Der Fokus in China liegt dabei zunehmend auf Strategien der Entwicklung von Konzepten für die Förderung von Industrie 4.0.

Das Land Bremen findet bei den chinesischen Experten auf Grund  der kurzen Wege bei der Entscheidungsbildung großes Interesse, da alle wichtigen Stakeholder für die Förderung von Industrie 4.0 lokal konzentriert und vernetzt sind. Besonders wichtig waren für die Experten aus China Beispiele für die Gestaltung einer Politik zur Förderung von Industrie 4.0 im Bremer Raum; die zentrale Rolle der Behörden, der Interessenvertretungen, der Weiterbildungsträger, der Unternehmen und der Universitäten in Bremen wurde in der Diskussion stark thematisiert. Die Wirtschaftsförderung Bremen berät zu Fragen von Industrie 4.0 und die chinesischen Experten wollten an konkreten Beispielen für Förderungsmaßnahmen sehen, wie die Bremer Institution dabei vorgeht. Die Rolle der Interessenvertretungen im Land Bremen, wie die Arbeitnehmerkammer und die Gewerkschaften, aber auch die Handels- und Handwerkskammern und die Arbeitgeberverbände, wurde von Professor Wohlmuth ebenfalls ausführlich an Beispielen dargestellt. An Aktivitäten von zwei bedeutenden bremischen High Tech-Unternehmen (BEGO und OHB) wurde auf die Implementierung von Maßnahmen der Industrie 4.0 eingegangen; deren Initiativen für die bremische Region wurden ebenfalls dargestellt. Die von der Universität Bremen geführte „Forschungsallianz“ von hochkarätigen Forschungsinstituten am Technologiepark Bremen ist mit dem Thema „Digitale Transformation“ an den Forschungen zu Industrie 4.0 stark beteiligt; auch der Auftrag der „Forschungsallianz“ im Rahmen der industriellen Transformation Bremens wurde erläutert. Das Gesamtsystem der bremischen Förderpolitik für Industrie 4.0 wurde an sechs interagierenden Polen des bremischen Innovationssystems abschließend erläutert.

Die Experten aus der Autonomen Region Guangxi, VR China (Fläche 237.000 km² und 48 Millionen Einwohner; Wirtschaftsbasis: Landwirtschaft, insbesondere Zuckerrohr, Energie, Metalle, Tourismus, etc.) und aus der Provinz Hubei, VR China (Fläche 186.000 km² und 57 Millionen Einwohner; Wirtschaftsbasis: Eisen- und Stahlindustrie; Metall- und Textilindustrie; Automobil- und Elektronikindustrie, Maschinenbau, Tourismus, etc.) sind mit der industriellen Transformation in ihren Gebieten/Regionen federführend befasst; der Fokus liegt immer stärker auf Industrie 4.0. Seit mehreren Jahren ist der Bremer Professor im Rahmen dieses Besuchsprogramms an Workshops als Referent beteiligt. Der Fokus der Vorträge von Professor Wohlmuth liegt auf den Strukturen des bremischen Innovationssystems, das als integraler Bestandteil des Nationalen und des Europäischen Innovationssystems analysiert wird. Weitere Einladungen im Jahr 2018 kamen zu Vorträgen für Delegationen aus Tianjin, eine der vier regierungsunmittelbaren Städte der VR China, und von der University of Xuchang. Provinz Henan.

Nach oben

12.02.2018
Weiterbildungsseminar für eine hochrangige Delegation von Hochschulexperten aus der Provinz Sichuan, Volksrepublik China: Vortrag von Professor Karl Wohlmuth über Innovationsstrategien in Deutschland und im Land Bremen

Professor Karl Wohlmuth hielt einen Vortrag zum Thema: Kooperative Innovationsstrategien in Deutschland und im Land Bremen. Die Rolle der verschiedenen Akteure. Der Vortrag fand am Montag, 28. 8. 2017, im International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen statt. Professoren und Dozenten von Hochschulinstituten der Provinz Sichuan, insbesondere vom Sichuan Administration Institute (SAI) unter der  Leitung von Frau Deng Ying, Vize-Präsidentin, informierten sich über den Wirtschaftsstandort Deutschland und über neue Innovationsstrategien der Politik und der Unternehmen. Auch die „One Belt, One Road“-Initiative der chinesischen Regierung wurde aus deutscher Sicht bewertet. Die Rolle der Denkfabriken in Deutschland bei der Entscheidungsfindung über Großprojekte, internationale Projekte und Innovationsprojekte war auch ein Themenkomplex des Seminars.

Professor Wohlmuth ging in seinem Vortrag zunächst detailliert auf die Rolle Deutschlands im globalen Innovationswettbewerb ein, um dann die Struktur der Nationalen und Regionalen Innovationssysteme und die Rolle der verschiedenen Akteure zu erläutern. In einem weiteren Teil des Vortrages wurde die Zusammenarbeit von Universitäten, außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen in Bremen erläutert; an Beispielen wurde verdeutlicht, wie  Unternehmen, Forschungsinstitute und Behörden bei Innovationsprojekten kooperieren. Von besonderem Interesse war für die chinesischen Teilnehmer des Seminars die Art der Einbindung der bremischen Innovationspolitik und Innovationsförderung in den Rahmen der Innovationsstrategie der Bundespolitik. Auch die Beziehungen der Akteure der Innovationspolitik in Deutschland und in Bremen mit dem Ausland interessierten die Teilnehmer.

Die lebhafte Diskussion ging auch um die Entscheidungsprozesse bei der Vergabe von Fördermitteln für Innovationsprojekte; die Rolle der europäischen und bundespolitischen Akteure bei der Finanzierung von Projekten wurde hinterfragt. Auch der Spielraum der einzelnen Forscher bei der Entscheidung über die Wahl von Forschungsthemen und bei der Mitteleinwerbung interessierte die Teilnehmer aus der Provinz Sichuan. Großen Raum im Vortrag und bei der Diskussion nahmen die Neue Hightech Strategie der Bundesrepublik und die neue Hightech Strategie von China, die Strategie „Made in China 2025“, ein; eine vergleichende Analyse wurde präsentiert. Die dargestellten Bewertungen der deutschen Innovationstätigkeit durch die EU (im European Innovation Scoreboard 2017 und im Research and Innovation Observatory (RIO)-Länderbericht 2016: Deutschland) zeigten den Teilnehmern die Stärken und die Schwächen der deutschen Innovationslandschaft in vergleichender europäischer Perspektive auf. Am Beispiel von bremischen Innovationsprojekten wurde dann noch gezeigt, wie die diversen Akteure (Unternehmen, Forschungsinstitute, Finanzinstitute, Behörden, Consultingbüros, etc.) in Clustern kooperieren und wie Absprachen zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden zustande kommen.

Die Präsentation zu dem Vortrag ist als PDF verfügbar (vgl. PDF Wohlmuth, Sichuan Province, Kooperative Innovationsstrategien). Eine Ausarbeitung auf der Basis des Vortrages ist vorgesehen.

Professor Karl Wohlmuth war auch eingeladen, einen Vortrag bei einem Weiterbildungsseminar vom 4. 7. bis 11. 7. 2016 für Teilnehmer aus der Provinz Tianjin, Volksrepublik China zum Thema „Innovation und industrielle Entwicklung in Deutschland“ zu halten. Die PDFs zu anderen Vorträgen von Professor Karl Wohlmuth in diesem Programm für chinesische Experten sind über die beiden Homepages (IWIM und Karl Wohlmuth) abrufbar.

Nach oben

15.08.2017
Chinesische Bildungs- und Hochschulexperten aus der Provinz Henan, VR China informieren sich über „Kooperative Innovationsstrategien im Land Bremen. Die Rolle der verschiedenen Akteure“

Professor Dr. Karl Wohlmuth referierte am 29. 6. 2015 anlässlich des Besuchs einer hochrangigen Delegation aus der  Provinz Henan, Volksrepublik China, zum Thema „Kooperative Innovationsstrategien im Land Bremen. Die Rolle der verschiedenen Akteure.“ Professor Wohlmuth ging zunächst auf „Deutschland im globalen Innovationswettbewerb“ ein; dann folgten Ausführungen zum „Thema der Nationalen und Regionalen Innovationssysteme in der Bundesrepublik Deutschland“, um die Rolle der verschiedenen Akteure zu beleuchten. Schließlich wurde vom Referenten auf die „Zusammenarbeit von Politikgremien und Behörden, Universitäten, außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen in Bremen“ eingegangen, um zu zeigen, wie Bund, Landesregierung, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft kooperieren (vgl. PDF: Kooperative Innovationsstrategie in Bremen).

An dem Weiterbildungsseminar für die chinesische Delegation nahmen Experten von mehreren bremischen Institutionen teil (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Beratungsunternehmen, InnoWi-Innovationen für die Wirtschaft GmbH). Die chinesische Delegation setzte sich aus Vertretern der Bildungsbehörde von Henan und zahlreicher Universitäten der Provinz Henan zusammen. Die Durchführung der Weiterbildungsseminare beruht auf einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Bildungsministerium der Volksrepublik China und dem International Graduate Center der Hochschule Bremen. Themen von praktischer wirtschaftlicher und technischer Bedeutung für die chinesischen Delegationen stehen im Mittelpunkt der Programme. Insbesondere wollen die chinesischen Gäste Einblicke in die Entscheidungsstrukturen und -mechanismen innerhalb von Institutionen der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gewinnen.

Nach oben

Chinesische Hochschulexperten aus der Provinz Hainan, VR China informieren sich über das Hochschulsystem und die Innovationspolitik des Landes Bremen

Vertreter von Hochschuleinrichtungen und Forschungsinstituten in der Provinz Hainan, VR China haben über eine Woche im November 2013 am International Graduate Center der Hochschule Bremen an einem Weiterbildungskurs über "Hochschulen und der regionale Technologietransfer" teilgenommen. Professor Karl Wohlmuth von der Universität Bremen referierte über "Nationale Innovationssysteme, lokale Technologietransfers und globaler Wettbewerb". 

Ausgangspunkt der Ausführungen war ein Vergleich der Position von Deutschland und China im globalen Innovationswettbewerb. Der Bremer Professor betonte dann die Interdependenzen zwischen dem Nationalen Innovationssystem des Bundes und dem Regionalen Innovationssystem des Landes Bremen. Die Hightech-Strategie 2020 der Bundesrepublik Deutschland wurde mit der Innovationsstrategie 2020 des Landes Bremen kontrastiert. Dann wurden die verschiedenen Facetten des Regionalen Innovationssystems von Bremen erläutert: die Rolle von F&E und von Innovationen in den bremischen Unternehmen; die Finanzierung von Innovationen und von F&E in den Bremer Unternehmen; das Forschungs- und Ausbildungssystem in Bremen; und schließlich die F&E-Politik und die relevanten Bereiche der Arbeits- und Steuerpolitik in Bremen. Besonders betont wurden die Verknüpfungen zwischen diesen Eckpfeilern des Innovationssystems. An einigen Beispielen, wie etwa Aviabelt als einer Vereinigung der bremischen Luftfahrtindustrie, wurde der Bremer Ansatz der Vernetzung von Akteuren der Industrie mit der Wissenschaft verdeutlicht (vgl. die Präsentation). 

Der Weiterbildungskurs wurde inhaltlich von Innovationsexperten der Universitäten und Hochschulen des Landes Bremen bzw. von InnoWi/Innovationen für die Wirtschaft gestaltet.

 

Nach oben

Nationale Innovationssysteme, Megatrends und globaler Wettbewerb:

Zu diesem Thema hielt Professor Karl Wohlmuth im International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen einen Vortrag für Wirtschafts-, Technologie- und Wissenschaftsexperten aus Tianjin, Volksrepublik China. Innovationsexperten aus dem Bremer Raum (Universität Bremen, Jacobs University Bremen, Hochschule Bremen, Die Denkfabrik, Wirtschaftsförderung Bremen, InnoWi GmbH, NBank Enterprise/Europe Network Niedersachsen) referierten über praktische Modelle der Innovationsförderung und über theoretische Konzepte der Innovationstheorie. 

Professor Wohlmuth analysierte in seinem Vortrag auf der Grundlage der Daten des Innovation Union Scoreboard 2013 der Europäischen Union die wesentlichen Unterschiede der Nationalen Innovationssysteme in Deutschland und in China. Zudem wurden die wesentlichen Anforderungen an eine kontinuierliche Aktualisierung der Nationalen Innovationssysteme detailliert erörtert. Insbesondere wurde betont, dass die Implikationen der globalen Megatrends und die Strategien zur Förderung der globalen Wettbewerbsfähigkeit in dynamische Nationale Innovationssysteme integriert werden müssen. Wege zur Integration in die Nationale Innovationskapazität und in die Nationale Innovations-Governance wurden aufgezeigt (vgl. Präsentation von Professor Wohlmuth und Draft Paper Publikationen Karl Wohlmuth). Professor Wohlmuth betonte in seinen Ausführungen auch die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit von Deutschland und China bei der Ausgestaltung der Nationalen Innovationssysteme in beiden Ländern. Für Deutschland ergeben sich Chancen auf Grund des riesigen Marktes und der schnellen Wissenschafts- und Technologieentwicklung in China. Für China ergeben sich Chancen auf Grund der Kompetenzen und der Innovationsfähigkeit des starken mittelständischen Sektors in Deutschland; in China dominieren Staatsunternehmen und ausländische Unternehmen bei den innovativen Firmen, so dass ein starker und innovativer mittelständischer Sektor erst aufzubauen ist.

 

Nach oben

Innovation Policies in China:

Dr. Dieter Ernst is a senior East-West Center fellow in Honolulu (at the full professional level). Dr. Ernst holds a Ph.D. in economics from the University of Bremen. He has developed a very important research programme on China and Innovation Policies. The very dynamic innovation policy of China is analyzed in books and articles in great detail. It is assumed that the global geography of knowledge and innovation is shifting rapidly and that China has a leading role in this process.

His recent books include (see: http://www.eastwestcenter.org/about-ewc/directory/dieter.ernst): 

Toward Greater Pragmatism? China's Approach to Innovation and Standardization (2011), 

Indigenous Innovation and Globalization: The Challenge for China's Standardization Strategy (2011),

China's Innovation Policy Is a Wake-Up Call for America (2011)

 

Nach oben

Seite 1 von 212>
Variante 1
Seite 1 von 2