Info Forschung

Seite 10 von 11<<<567891011>
Variante 1
Seite 10 von 11
Variante 2
Seite von 11
Professor Wohlmuth evaluiert duale Studiengänge

Evaluierung von dualen Wirtschaftsstudiengängen:

Wieder war Professor Wohlmuth an einer Re-Akkreditierung von Studiengängen beteiligt. In Wetzlar wurden duale Wirtschaftsstudiengänge der THM (Technische Hochschule Mittelhessen) evaluiert. Duale Wirtschaftsstudiengänge werden in enger Abstimmung mit Unternehmen aus der Region durchgeführt und ermöglichen so eine sehr enge Verzahnung von Hochschulausbildung und Praxisphasen im Unternehmen. Die Kooperation der Hochschullehrer und der Betreuer von Studierenden in den Unternehmen ist in solchen Programmen eng. Zudem erfolgt die Finanzierung der Programme und der Studierenden durch Unternehmen und Unternehmensverbände. 

Der Professor war in den letzten Jahren an mehreren Evaluierungen von Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen an Universitäten und Hochschulen beteiligt. Die Erfahrungen aus der Akkreditierungspraxis zeigen, dass eine deutliche Konvergenz zwischen den Programmen von Universitäten und Hochschulen erkennbar ist (hinsichtlich von Qualitätsstandards, Planung der Programme, Internetpräsenz, Internationalisierung, Praxisbezug, theoretische Fundierung der Lehre, etc.). "Komparative Vorteile" von Programmen werden aber zunehmend von umfassenden und in der Lehre genutzten Forschungszusammenhängen, von Spezialisierungen im Sinne von geschickt ausgewählten Nischen, von etablierten Auslands- und Unternehmenskontakten und von innovativen Lehr- und Prüfungsmethoden abhängen.

 

Nach oben

How to Overcome the Hurdles on the Path to the "United States of Europe":

How to Overcome the Hurdles on the Path to the "United States of Europe": A New Book by seven German Professors has just appeared

In a new book on overcoming the hurdles on the path towards the "United States of Europe" seven German professors intend to empower the readers to understand the complexities of forming a federal state in Europe. The book is also seen as an encouragement of all the initiatives to form a federal state in Europa what is also the intention of the Spinelli-Group project for a European Federation based at the European Parliament (http://www.spinelligroup.eu/). The authors of the book argue that the fiscal and financial crises in Europe request a new approach in handling the issues and in solving the major problems which appeared at the center stage after the global financial crisis of 2008/2009.

 

A New Book:

Towards "United States of Europe": Overcoming the Hurdles

K. Wohlmuth/W. Trillenberg/H. Matthes/U. Busch/O. Schwarz/J. Roesler/H. Engelstädter, 2013, Hürdenlauf zu den Vereinigten Staaten von Europa, Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik e. V. Berlin, Reihe: Europäische Integration. Grundfragen der Theorie und Politik, Nr. 31, 2013, ISSN 1021-1993, Herausgeber: Prof. Dr. W.Trillenberg, Berlin: 2013, 262 Seiten

 

Economics Professor Karl Wohlmuth considers in his chapter the links between stabilizing the Euro system and forming a Political Union. According to his view, the discussion about the project "European Political Union" and the project "United States of Europe" is intensified in recent times, in political as well as in academic circles. This has various reasons: First, it is considered as necessary to deepen the European integration process because of the fact that various important policy areas are not yet covered. The sovereign debt crisis in Europe shows that fiscal policy is such an area where deeper integration is needed and that even common fiscal rules may be inferior to a full-scale fiscal union. Second, steps towards political unification are considered as vital in order to save the Euro in the long run, and so to prevent a collapse of this cornerstone of Europe's integration process, as it turned out that crisis management so far was not successful in Europe, mainly because of a serious lack of political cohesiveness. Third, the formation of the G20 group as a global decision-making body as well as of the BRICS (Brazil, Russia, India, China and South Africa) group as an important global actor show that Europe has to unify politically in order to impact on the decision-making processes on world economy and world politics affairs.

Experiences over more than forty (40!) months of hectic crisis management in Europe show that five issues are important and have to be addressed: first, the failure of the European Constitution process has quite negative effects on European integration and on the Euro crisis management as the Lisbon Treaty is not a full substitute; second, the economic policies in Europe are not coherent as there were no further steps towards a European Political Union and especially towards EU fiscal coordination and EU fiscal federalism; third, the European Central Bank (ECB) is overburdened with tasks because the balance between various economic policy actors in the EU and in the Eurozone is not granted; fourth, the lack of progress in further and deeper European integration is paralyzing decision-making processes in Europa and is as well leading to uneven and unsustainable growth patterns; and fifth, the neglect of all lessons gained over decades from the "political economy of reform politics" during crisis management in Europa has impeded seriously the overall outcome of crisis management. 

It is shown in the chapter by Professor Karl Wohlmuth that these five properties of the unfinished European integration process have negative repercussions on Europe, and especially so on the Eurozone and the Euro. Therefore, concerted steps towards political unification and towards a realization of the project "United States of Europe" are inevitable in order to save the Euro, the Eurozone and the European integration process.

 

Nach oben

Global Fisheries and New Global Regulation Strategies:

Global Fisheries and New Global Regulation Strategies: A Book on Quota Management and the Sustainability of the North Atlantic Fisheries got International Recognition

In a book on Cod In Crisis? Quota Management and the Sustainability of the North Atlantic Fisheries, 1977-2007 former IWIM staff Dr. Katharina Jantzen presents a deep analysis of the issues. The book was published in the German Maritime Studies Series as Number 15 by the German Maritime Museum (GMM)/Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven. The author K. Jantzen analyses the global issues of fisheries management, discussing the problem of overfishing as a problem of international relations and of forming appropriate regional and then also international organizations. While Part I of the book is on the framework and the methodology, Part II presents three comparative case studies (cod fisheries on the Grand Banks off NewFoundland; Icelandic fisheries management as Best Practice example; and the quota system in the case of the UK under the Common Fisheries Policy). In Part III Analysis and Application is presented. In this Part issues of quota management are analyzed  by looking at incentive-based quota management approaches in fisheries management and new cooperation and management approaches for quotas on the high seas. In Part IV valuable Policy Recommendations And Conclusions were prepared for use of all types of policymakers in governmental and non-governmental organizations, but also EU, FAO, UN, and especially fisheries policy agencies in national governments, as well as regional organizations being relevant for comprehensive fisheries policies.

 

Katharina Jantzen, Cod In Crisis? Quota Management and the Sustainability of the North Atlantic Fisheries, 1977-2007, Deutsche Maritime Studien/German Maritime Studies, Nummer 15/Number 15, German Maritime Museum (GMM)/Deutsches Schiffahrtsmuseum (DSM), Bremen: Verlag H. M. Hauschild GmbH, 2010, 154 pages

 

Professor Karl Wohlmuth was acting as a member of the Supervisory Committee which was appointed by the Bremen International Graduate School for Marine Sciences – Global Change in the Marine Realm (GLOMAR) specifically for this research project. Dr. K. Jantzen is now working in the Project Food Port: Fresh Fish Logistics at the University of Applied Sciences Bremerhaven/Hochschule Bremerhaven. Main issue is to research on economic and technical parts of fresh fish logistics. New opportunities for fresh fish logistics are to be identified which are economically sound and also sustainable.

Nach oben

Wissenschaftliche Kooperation der Universität Bremen mit Afrika: Das Sudanprojekt der Universität Bremen am IWIM

Im Rahmen der Vortragsreihe "Vom Sudan nach Namibia", organisiert vom Rektorat und dem International Office der Universität Bremen in Verbindung mit Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit in Bremen, hielt Professor Karl Wohlmuth einen Vortrag über "Sudan und Süd-Sudan: Vom Konflikt zur Kooperation?. Frau Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität, eröffnete den Vortragsabend. Der Professor ging zunächst auf die Phasen des Sudanprojektes an der Universität Bremen (Sudanforschungsgruppe Bremen) seit den 70er Jahren bis zur Gegenwart ein und analysierte dann die Ursachen der Konflikte zwischen dem Sudan und dem Süd-Sudan. Auf Möglichkeiten und Chancen einer zukünftigen Kooperation der beiden Länder wurde eingegangen. 

Im Vortrag wurden fünf Themen behandelt: Erstens, die Konflikte im Sudan: Ursachen, Einflussfaktoren, Perioden; zweitens, das sudanesische Wachstumsmodell und die Konflikte; drittens, die Geographie, Intensität und Dynamik der Konflikte im Sudan/Süd-Sudan; viertens, Ansätze für eine Lösung der Konflikte durch eine grundlegend neue Wirtschafts- und Sozialpolitik; und fünftens, Ansätze für eine Lösung der Konflikte durch eine strategische ökonomische Kooperation zwischen Sudan und Süd-Sudan. Eine lebhafte Diskussion über die Thesen des Bremer Sudanforschers schloss sich an den Vortrag an. Die Präsentation wird auf Grund des bekundeten Interesses nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht (Link: PDF Präsentation). Ein Draft Paper zum Vortrag und Aufsätze des Referenten zu den behandelten Themen liegen vor (vgl. Publikationen von Karl Wohlmuth). Über diese Themen wird im Rahmen der Sudanforschungsgruppe der Universität Bremen in den kommenden Jahren weiter gearbeitet (Link: Sudanforschungsgruppe).

 

Nach oben

Hürdenlauf zu den Vereinigten Staaten von Europa

Hürdenlauf zu den Vereinigten Staaten von Europa: Dies ist der Titel des neuen Buches von sieben deutschen Professoren über die Zukunft des europäischen Integrationsprojektes. Insbesondere geht es den Professoren darum, "durch verschiedene Betrachtungsweisen des Weges, der Methoden, der historischen Erfahrungen und von Einschätzungen zum Zukunftsmodell eines Europas der "Vereinigten Staaten von Europa" für den Leser Anregungen zu geben, sich seine eigenen Gedanken zu machen und eventuell zu positionieren im Einklang mit den "Machern" der zukünftigen europäischen Strukturen oder auch in Kritik zu ihnen, aber mit dem Anstoß zu effizienteren Entscheidungsvorschlägen." (Zitat aus dem Vorwort, S.5). Die sieben Autoren analysieren das Projekt der "Vereinigten Staaten von Europa" auf dem Hintergrund der Erfahrungen in der europäischen Finanzkrise. Sie zeigen den Prozess der europäischen Integration zwischen Auflösung und Neugestaltung auf. Die "Vereinigten Staaten von Europa" werden als Ausweg aus der permanenten Krise gesehen, wenn auch der "Hürdenlauf" mit vielen Hindernissen verbunden sein wird. Historische Erfahrungen mit Zusammenschlüssen auf dem Weg zu den "Vereinigten Staaten von Europa" und Fragen nach der "Europäischen Identität" werden in dem Buch auch abgehandelt. 

Das Buch soll die Diskussion über die Perspektiven der "Vereinigten Staaten von Europa" weiterführen und intensivieren. Die Spinelli-Gruppe im Europäischen Parlament (http://www.spinelligroup.eu/) hat diese Aufgabe seit Jahren übernommen und ein bedeutendes Netzwerk auch außerhalb des Europäischen  Parlaments geschaffen. Deren Arbeit gilt es auch zu unterstützen, um föderale statt nationale Sichtweisen in Europa zu fördern. Trotz dieser und anderer Initiativen für ein föderales Europa ist der Durchbruch zu den "Vereinigten Staaten von Europa" noch in weiter Ferne, doch erzwingen gerade die aktuellen Probleme ein rasches und effektives Handeln für Europa. Information kann dazu beitragen, die Notwendigkeit für ein solches Handeln erkennen. Das Buch "Hürdenlauf zu den Vereinigten Staaten von Europa" zeigt ein Europa in Bewegung, ein Europa auf dem richtigen Weg zum Ziel, aber auch ein Europa, das noch viele Hindernisse zu überwinden hat und dies auch kann. Das Buch geht auf eine Initiative von IWVWW e. V. Berlin, IWIM, Universität Bremen und Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. zurück.

 

K. Wohlmuth/W. Trillenberg/H. Matthes/U. Busch/O. Schwarz/J. Roesler/H. Engelstädter, 2013, Hürdenlauf zu den Vereinigten Staaten von Europa, Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik e. V. Berlin, Reihe: Europäische Integration. Grundfragen der Theorie und Politik, Nr. 31, 2013, ISSN 1021-1993, Herausgeber: Prof. Dr. W.Trillenberg, Berlin: 2013, 262 Seiten

Der Bremer Professor Karl Wohlmuth geht in einem Kapitel auf die Perspektiven des Euro im Kontext der notwendigen Vertiefung der Europäischen Politischen Union ein. Schwachstellen im europäischen Integrationsprozess und Probleme beim Übergang zur Europäischen Politischen Union werden benannt, so das Scheitern der Europäischen Verfassung, das Fehlen einer kohärenten europäischen Wirtschaftspolitik, die systematische Überforderung der Europäischen Zentralbank in der Krise, der lähmende Stillstand bei der Vertiefung der Europäischen Integration, und das Fehlen einer planvollen Krisenbekämpfungsstrategie in der Eurozone. Wichtige Lehren für neue Wege hin zu einem föderalen Europa und zu einem stabilen Euro werden dargelegt. Professor Wohlmuth hat sich bereits in mehreren Beiträgen mit diesen Fragen befasst (vgl. Globalization of the World Economy Series of IWIM: http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-white.htm und die Ausgaben 2012 der Zeitschrift "Berichte" des Forschungsinstituts der IWVWW e. V., Berlin: Link: http://www.iwvww.de/).

Besprechung des Buches:

Eine Lösung ist nicht erkennbar. Der Hürdenlauf zu den Vereinigten Staaten von Europa und die Krise/von Sabine Grund,

29. 11. 2013, Neues Deutschland

Webzugang: http://www.neues-deutschland.de/artikel/916505.eine-loesung-ist-nicht-erkennbar.html

 

Nach oben

Nationale Innovationssysteme, Megatrends und globaler Wettbewerb:

Zu diesem Thema hielt Professor Karl Wohlmuth im International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen einen Vortrag für Wirtschafts-, Technologie- und Wissenschaftsexperten aus Tianjin, Volksrepublik China. Innovationsexperten aus dem Bremer Raum (Universität Bremen, Jacobs University Bremen, Hochschule Bremen, Die Denkfabrik, Wirtschaftsförderung Bremen, InnoWi GmbH, NBank Enterprise/Europe Network Niedersachsen) referierten über praktische Modelle der Innovationsförderung und über theoretische Konzepte der Innovationstheorie. 

Professor Wohlmuth analysierte in seinem Vortrag auf der Grundlage der Daten des Innovation Union Scoreboard 2013 der Europäischen Union die wesentlichen Unterschiede der Nationalen Innovationssysteme in Deutschland und in China. Zudem wurden die wesentlichen Anforderungen an eine kontinuierliche Aktualisierung der Nationalen Innovationssysteme detailliert erörtert. Insbesondere wurde betont, dass die Implikationen der globalen Megatrends und die Strategien zur Förderung der globalen Wettbewerbsfähigkeit in dynamische Nationale Innovationssysteme integriert werden müssen. Wege zur Integration in die Nationale Innovationskapazität und in die Nationale Innovations-Governance wurden aufgezeigt (vgl. Präsentation von Professor Wohlmuth und Draft Paper Publikationen Karl Wohlmuth). Professor Wohlmuth betonte in seinen Ausführungen auch die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit von Deutschland und China bei der Ausgestaltung der Nationalen Innovationssysteme in beiden Ländern. Für Deutschland ergeben sich Chancen auf Grund des riesigen Marktes und der schnellen Wissenschafts- und Technologieentwicklung in China. Für China ergeben sich Chancen auf Grund der Kompetenzen und der Innovationsfähigkeit des starken mittelständischen Sektors in Deutschland; in China dominieren Staatsunternehmen und ausländische Unternehmen bei den innovativen Firmen, so dass ein starker und innovativer mittelständischer Sektor erst aufzubauen ist.

 

Nach oben

Vom Sudan nach Namibia: Eine Vortragsreihe der Universität Bremen in Verbindung mit zwei Ausstellungen

Die Universität Bremen dokumentiert ihre Zusammenarbeit mit afrikanischen universitären Partnern im Rahmen von Ausstellungen und einer Vortragsreihe vom 30. April – 28. Mai 2013 im DGB-Haus am Hauptbahnhof (vgl. den Flyer zu der Veranstaltung: http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/international/Aktuelles/IO_Vom_Sudan_nach_Namibia_Flyer_20130318_RZ.pdf ). 

Sowohl die Kooperation von Wissenschaftlern der Universität Bremen mit Namibia als auch jene mit dem Sudan währt nun schon über 35 Jahre. In der Zwischenzeit sind zahlreiche weitere Kooperationen mit Afrika dazugekommen und prägen Lehre und Forschung der Exzellenzuniversität.

Professor Karl Wohlmuth wird am 28. Mai 2013 zum Thema "Sudan und Süd-Sudan: Vom Konflikt zur Kooperation" einen Vortrag halten (vgl. Synopse unter: http://www.uni-bremen.de/international/profil-international/aktuelles-und-berichte/aktuelles/vom-sudan-nach-namibia.html). Berichtet wird über die Projekte der Zusammenarbeit mit dem Sudan und über die aktuellen Forschungen zu den Entwicklungen nach der Unabhängigkeitserklärung des Süd-Sudan vom 9. Juli 2011 (vgl. dazu ausführlich: http://www.iwim.uni-bremen.de/EconomicPoliciesInSudan.htm und http://www.iwim.uni-bremen.de/forschung/forsch-sudan.htm ).

Die Veranstaltung wird am 30. April 2013 von Frau Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität, und von S. E. Neville Gertze, Botschafter der Republik Namibia, feierlich eröffnet. Prof. Dr. Manfred Hinz hält den Eröffnungsvortrag.

 

Nach oben

Das "Davos an der Küste", 17. - 19. April 2013: Welternährung und Weltwasserversorgung im Fokus

"Davos an der Küste": So nennen die Bremerhavener stolz ihre jährlich stattfindende internationale Wirtschaftstagung. Beim 24. Internationalen Wirtschafts- und Transportforum in Bremerhaven wurden gewichtige Themen abgehandelt: globale Nahrungsmittel- und Wasserversorgung; globale Energieversorgung und Energieverwendung; neue Strategien in Industrie und Handel; Perspektiven von Internationalen Supply Chains; neue globale und regionale Sicherheitsstrukturen; und die Zukunft der Finanzmärkte (vgl. Programm der Tagung). In Plenarveranstaltungen ging es um die Themen "Wohlstand für alle? Diskrepanzen in einer multipolaren Weltwirtschaft" und um eine Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse für Radio Bremen.

In der von Professor Karl Wohlmuth geleiteten Arbeitsgruppe "Nahrungsmittel- und Wasserversorgung" ging es um Fragen der globalen Sicherung der Nahrungsmittel- und Wasserversorgung. Aktuelle Probleme wurden diskutiert und mit den Perspektiven bis 2050 kontrastiert. Knappheitsprobleme erfordern es, die gesamte Versorgungskette vom Produzenten bis zum Konsumenten in den Blick zu nehmen, also Produktion und Konsum anders zu gestalten und innovativ zu bewirtschaften. Die Probleme bei der Realisierung der Millenniumsziele (Agenda 2015) und die  Perspektiven für eine Post-2015-Agenda wurden diskutiert. Der Zeitraum für Langfristbetrachtungen dieser Versorgungsprobleme hat sich mit Szenarien für 2030 und 2050 deutlich ausgeweitet. Es geht dabei um die Versorgung von über 9 Milliarden Menschen auf dem Globus, die für das Jahr 2050 prognostiziert werden, aber auch und vor allem um die notwendigen politischen Schritte und Aktionsprogramme zur Realisierung dieser Versorgungsziele.

Die Tagung wurde von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Scheibe organisiert und geleitet, der gleichzeitig als Präsident der veranstaltenden DGAW (Deutsche Gesellschaft für angewandte Wissenschaften e. V.) fungiert. Professor Scheibe war viele Jahre Rektor der Hochschule Bremerhaven und hat in den frühen Jahren der Bremer Universität an dieser Institution promoviert.

Die Radiosendung zur Tagung wurde von Theo Schlüter moderiert (Link: http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/nordwestradio_unterwegs/kalender102_date-20130419.html ). Eine Publikation zur Tagung ist vorgesehen.

 

Nach oben

Afrika: Entwicklungspotential und Risiko

Schwerpunktheft Afrika: Entwicklungspotential und Risiko

Im Schwerpunktheft Afrika der "Berichte" des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e. V. geht es um Entwicklungspotentiale und um Sicherheitsrisiken in Afrika beim internationalen Einsatz von Fachkräften. Nach dem auszugsweisen Abdruck der Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck auf der Sitzung der ständigen Vertreter der Afrikanischen Union in Addis Abeba/Äthiopien  vom 18. März 2013 finden sich Beiträge über den Mali-Konflikt als Spätfolge libyscher Destabilisierungspolitik in den Sahara-Saaten und über Sicherheitsrisiken bei der internationalen Entsendung von Fachkräften nach Afrika. Der Beitrag des Bremer Professors Karl Wohlmuth geht auf Wissenschaft, Technik und Innovation als Triebkräfte der afrikanischen Entwicklung ein. Besonders thematisiert wird der Stellenwert von Wissenschaft, Technik und Innovation für die Förderung von Landwirtschaft, Agroindustrie und Agribusiness in Afrika.

Die beiden Institute kooperieren seit über 20 Jahren in vielfältiger Form (Link: http://www.iwvww.de/).

Nach oben

Promoting the Production of Cashew, Shea, and Indigenous Fruits in West Africa:
Strategies towards Export Diversification and Local Agro-industrial Development/Sub-Project to: Promoting Agro-Industry in West Africa

In a collaborative research project directed by Professor Hans H. Bass, Director of the Institute for Transport and Development/ITD, at Bremen University of Applied Sciences, the potentials of indigenous crops and fruits in West Africa for rural and urban domestic markets and for export markets are analyzed. Included in the research programme (covering Mali, Ghana and Nigeria) are the actual and potential value chains for indigenous fruits such as mangoes; the transformation of these fruits into sauces, syrups, and juices is studied and also the services needed for marketing these products in local, regional and international markets are investigated. The same type of value chain analysis is applied to products such as karate (shea) which is part of a complex agro-forestry eco-system with uses for cosmetic and pharmaceutical products; also cashew is included which is offering also huge potentials for processing in downstream industries such as in pharmacology. The research project was funded by the German Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung/BMBF). The various phases of the research project are described in the Annual Report of ITD (see the Annual Report 2011/2012 of ITD/Institute for Transport and Development, Faculty Of Business And Economics, Hochschule Bremen/University Of Applied Sciences, Directors and Editors: Professors Hans-Heinrich Bass and Hans-Martin Niemeier; see Web Access: http://www.hs-bremen.de/internet/forschung/einrichtungen/itd/profil/itd_annual_report_final_version_100dpi.pdf).

Professor Karl Wohlmuth from the University of Bremen has contributed to this research project with an article on the role of Science, Technology and Innovation (STI) for promoting agriculture, agro-industries and agribusiness in Africa. As country cases Nigeria and Ghana were considered in the essay. See on the publication details:

Wohlmuth, Karl, 2013, Promoting agriculture, agro-industry and agribusiness in Africa. The role of science, technology and innovation (STI), pp. 22-28, in: Promoting the Production of Cashew, Shea, and Indigenous Fruits in West Africa, edited by Hans-Heinrich Bass, published in: Institute for Transport and Development, ITD Annual Report, Supplement 2, Bremen: Bremen University of Applied Sciences, March 2013; Web Access at SSOAR (Social Science Open Access Repository) under http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/33846 and Persistent Identifier (PID): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-338461; the study is also accessible at University of Bremen's e-lib in: http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00103145-1.pdf. Professor Wohlmuth has researched since 2009 intensively on issues of STI policies and agro-industrial development in Africa (see Publications Karl Wohlmuth).

Nach oben

Seite 10 von 11<<<567891011>
Variante 1
Seite 10 von 11