Economic Policies in Sudan
In dem neuen Forschungsbericht Sudan Economy Research Group Discussion Papers Number 40 analysiert Professor Karl Wohlmuth die zukünftigen Kooperationsmöglichkeiten und Kooperationsnotwendigkeiten zwischen Sudan und Süd-Sudan. Der Forschungsbericht basiert auf der Keynote Lecture, die Professor Karl Wohlmuth bei der International Sudan and South Sudan Studies Conference 2012 an der Universität Bonn gehalten hat. Das dort vorgelegte Paper wurde für die SERG-Reihe überarbeitet und aktualisiert (Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-sudan.htm ).
In the new research report Sudan Economy Research Group Discussion Papers Number 40 Professor Karl Wohlmuth analyses the future of economic cooperation between Sudan and South Sudan. The report is based on the Keynote Lecture at the International Sudan and South Sudan Studies Conference 2012 at the University of Bonn. The Report is an extension and update of the former paper presented at the conference (Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-sudan.htm ).
Nicht nur im "Handbuch Sozialpolitiken der Welt", sondern auch im Band "Sozialpolitik in Entwicklungsländern" ist der Bremer Wirtschaftsprofessor Karl Wohlmuth mit einem Beitrag über die Sozialpolitik in den Republiken Sudan und Süd-Sudan vertreten. Die besondere Bedeutung dieses Bandes ergibt sich aus der Tatsache, dass die Sozialpolitik zu einem wichtigen Prüfkriterium für die Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere auch der Europäischen Union, geworden ist (vgl. Publikationen Karl Wohlmuth).
Der zweite European Report on Development (ERD) für das Jahr 2010 hat den Titel "Social protection for inclusive development - a new perspective in EU co-operation with Africa" (vgl. Link: http://erd.eui.eu/erd-2010/final-report/). In der Zwischenzeit liegt der vierte ERD vor (vgl. Link: http://www.erd-report.eu/erd/index.html) und thematisiert ebenfalls Fragen der Entwicklungszusammenarbeit, und zwar mit dem Fokus auf die Post-2015 Global Agenda.
Zudem wird das Thema der Sozialpolitik für die Entwicklungszusammenarbeit und für die nationale Politik in Entwicklungsländern immer wichtiger, weil die Reaktion der Staaten auf die Weltfinanzkrise 2008/09 gezeigt hat, dass Entwicklungsländer mit einer aktiven Sozialpolitik Krisen schneller und besser überwinden können. Einkommens- und Beschäftigungsverluste sowie negative Folgen der Krise für Ernährung, Bildung und Gesundheit können eher bewältigt werden. Auch für die makroökonomische Steuerung ergeben sich Vorteile. Zudem wird die Politik der Armutsbekämpfung wesentlich effektiver, wenn grundlegende Elemente einer Sozialpolitik vorhanden sind und systematisch ausgebaut werden.
Sozialpolitik im Sudan und im Süd-Sudan, in:
Sozialpolitik in Entwicklungsländern - ein Handbuch, Berlin: LIT Verlag, 2013
(New Publication: Social Policies in Sudan and South Sudan,
in: Social Policies in Developing Economies - A Handbook, Berlin 2013)
Economic Policy for Peace, Development and Cooperation between Sudan and South Sudan:
This is the title of a paper proposed by Professor Karl Wohlmuth for the Annual Conference 2013 of the Graduate College and the Directorate of Scientific Research and Cultural Relations of the University of Khartoum, Republic of the Sudan. Professor Wohlmuth was invited to this event by the Graduate College and the Directorate of Scientific Research and Cultural Relations of the University of Khartoum. The theme of the conference is: "Towards a Confident Renaissance". The conference is held at the Friendship Hall in Khartoum and at the University of Khartoum-Main Campus.
The theme Economic Policy for Peace, Development and Cooperation between Sudan and South Sudan as submitted to the conference is based on the recent research work by Professor Karl Wohlmuth on Strategic Economic Cooperation between Sudan and South Sudan (see about the research program and the research output the link: http://www.iwim.uni-bremen.de/EconomicPoliciesInSudan.htm).
Researches on the Sudan at the University of Bremen have a long history dating back to the year 1978 (see the list of selected publications of the Sudan Economy Research Group/SERG with the link: http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1535_serg_38_2_2011.pdf).
In einem Beitrag über die Sozialpolitik in der Republik Sudan und in der Republik Süd-Sudan analysiert Professor Karl Wohlmuth die historische Entwicklung und die aktuelle Bedeutung der Sozialpolitik im Kontext der ökonomischen Entwicklung in den beiden Ländern. Ausgehend vom UNESCWA (United Nations Economic and Social Commission for Western Asia)-Ansatz zur Analyse von Sozialpolitiken in Entwicklungsländern werden drei konzentrische Kreise von Sozialpolitiken analysiert: erstens die direkten Programme und Maßnahmen der Sozialpolitik und der Armutsbekämpfung, zweitens die Programme und Maßnahmen im Bereich der Bildungs-, Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik mit dem Ziel der besseren Daseinsvorsorge, und dann drittens die Möglichkeiten, makroökonomische und sektorale Politiken so zu gestalten, dass sozialpolitische Ziele angemessen durchgesetzt werden können (vgl. die Details zur neuen Publikation unter http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-wohlmuth.htm).
Eine englischsprachige Übersetzung des Beitrages von Professor Wohlmuth ist im Rahmen der Bremer Sudanforschung vorgesehen. Dieser Beitrag wurde im Rahmen des Projektes über die ökonomische Kooperation des Sudan und des Süd-Sudan seit 2011 erstellt (vgl. Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/EconomicPoliciesInSudan.htm).
Sudan und Süd-Sudan im
Handbuch Sozialpolitiken der Welt, Berlin: LIT Verlag, 2013
(New Publication: Social Policies in Sudan and South Sudan,
in: Handbook Social Policies of the World, Berlin 2013)
This was the title of the plenary lecture given by Professor Karl Wohlmuth at the Sudan/South Sudan conference in Hermannsburg which took place from October 31-November 2, 2012 (Link Final Conference Programme). Professor Wohlmuth presented in his lecture five criteria for sound economies and sustainable economic policies in Sudan and South Sudan:
First, macroeconomic stability has to be provided. Because of the stop of oil production in January 2012 by the government of South Sudan the macroeconomic instability problems were even aggravated in both countries and they are still severe.
Second, a medium term public finance framework is needed for both countries, especially so because of the volatility of oil revenues and the low importance of non-oil exports. Such medium-term public finance frameworks are not in place, and there is no Permanent Fund/Permanent Income approach at work to smooth the expenditures from the oil revenues towards stabilization and long-term development objectives.
Third, a redirection of exports towards non-oil products is needed in both countries. However, the time since January 9, 2005 (Comprehensive Peace Agreement) was not used in the two countries for generating non-oil exports. Despite of the huge agricultural resources and the agro-industrial opportunities, both countries are large-scale food importers.
Fourth, effective social safety nets are needed to protect the poor and the poorest, but also the middle class which became impoverished in recent years, as the available rudimentary social safety systems have rather deteriorated. Public interventions in health and education sectors as well as towards the functioning of the labour market were highly inefficient and ineffective, and macroeconomic policies were not pro-poor.
Fifth, effective reductions of horizontal and vertical inequalities are requested but the reality in both states is that the regional imbalances and the income inequalities have rather increased. This has repercussions on political stability in both countries and on the perspectives of cooperation in the border-belt.
Professor Karl Wohlmuth at the opening of the Plenary Session on Economic Issues in Sudan and South Sudan
Professor Wohlmuth also commented on the Nine Agreements between the two countries from September 27, 2012 at Addis Ababa and on the future tasks to promote a strategic economic cooperation between Sudan and South Sudan. Five core programmes for a strategic economic cooperation were presented (see PDF Sudan-South Sudan-Conference Presentation). Other contributions to the Conference were made by the Chairman of the Anti-Corruption Commission in Juba, South Sudan on the fight against corruption in South Sudan, by the General Secretary of SPLM/N on the situation in Darfur, South Kordofan, Blue Nile, and Khartoum by highlighting the perspectives for peaceful solutions. The former head of UNMIS in Juba spoke on national and regional challenges for the two states and the role of outsiders. The current situation of Abyei area was considered by a Member of the South Sudan Parliament representing Abyei in Juba.
Professor Karl Wohlmuth, University of Bremen, Justice John Gatwech Lul, Chairman of the Anti-Corruption Commission, Juba, South Sudan, and Marina Peter, Sudan Focal Point Europe and Conference Chair in a Plenary Discussion on Corruption in Sudan and South Sudan
The conference was attended by around 120 participants, among others by representatives of the civil society of Sudan and South Sudan, by regional and international church organizations and NGOs, by government organizations and ambassadors of Sudan and South Sudan, by media people and researchers on Sudan, by members of the German parliament, by the donor community, and by representatives from the SPLM/N speaking for ethnic and disadvantaged groups in South Kordofan and Blue Nile States. The Conference Communique (see Communique Hermannsburg Conference) presents a call for peace, reconciliation and good neighbourliness. The communique emphasizes also: "To avoid new conflicts and ensure sustainable peace, natural resource management and equitable sharing of resources should be a top priority at all levels in society starting from the bottom-up. Oil is a key element, but a sound economy needs to be built on diversified sources of income. A strategic approach for economic relations between Sudan and South Sudan, with a special focus on the border areas, could help to safeguard peace and good neigbourliness. However, a prerequisite is to immediately address the needs of the people, and the end of armed conflicts."
This Sudan/South Sudan Conference was the 25th in Hermannsburg which was directed by Marina Peter and Hermann Hartmann (see the leaflet informing about these 25 conferences: Leaflet Hermannsburg Conferences).
25 Years of Sudan Conferences in Hermannsburg, Lower Saxony:
The 25th Sudan /South Sudan Conference will be held October 31 - November 2, 2012. Leading personalities from Sudan and South Sudan will attend the conference to exchange views on the current situation and to discuss strategies to create conditions of lasting peace and to provide preconditions for economic development and mutually beneficial cooperation.
Since 1987 every year an international Sudan Conference was held in Hermannsburg, organized by the Sudan Forum e. V. and the Sudan Focal Point Europa. The open exchange of views in Hermannsburg between Sudan Government representatives and SPLM representatives has since 1987 contributed to the process that ultimately led to the Comprehensive Peace Agreement (CPA) of January 9, 2005. Now the new problems between Sudan and South Sudan have to be addressed – the still open separation issues and the unsolved CPA issues. Although nine agreements between the two countries were signed on September 27, 2012 in Addis Ababa, major issues are still open. Also the implementation of the nine agreements has to get started.
This year the conference is sponsored by Brot für die Welt and by Misereor. Main topics of the Sudan/South Sudan Conference 2012 are the preconditions of lasting peace and the recognition of the rights of the people, the moves towards sound economic policies in the two countries and a strategic economic cooperation between Sudan and South Sudan, and the ways to overcome the conflicts in Abyei, Darfur, South Kordofan, Blue Nile, and in other areas of the two countries (Link to Programme).
Various agreements were signed in Addis Ababa on September 27, 2012 concerning unsolved CPA/Comprehensive Peace Agreement Issues and Post-Secession Issues. Nine documents with Agreements emerged from the Sudan and South Sudan Addis Ababa Summit. Two further documents are of great relevance as they are on the unsolved Abyei Issue, one from the African Union (an AU Proposal on the status of Abyei submitted to the two parties in the conflict on 24 September 2012) and the other to the African Union (the Rejection Letter by President Bashir on 26 September 2012 to the AU). These documents are available as full texts (http://www.sudantribune.com/spip.php?rubrique13). Also other relevant documents can be looked at and downloaded at this website.
Implementation of these nine agreements can be better watched when the texts are looked at in full details and in the context of prior documents and the AU/UNSC Resolutions.
The Cooperation Agreement is particularly weak and vague and does not cover the main issues for a sustainable long-term economic and political cooperation of the two countries (see on these issues the Strategic Framework for Economic Cooperation between Sudan and South Sudan with five core cooperation programmes and five supplementary cooperation programmes as outlined by Professor Karl Wohlmuth (http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1411_short_wohlmuth_bonn_6_2012.pdf).
There are severe doubts that the agreement which was negotiated by the mediator of the African Union (AU) will last for long. The agreement may only bring the resumption of oil production but not sustainable solutions to other open issues between the two countries. Professor Karl Wohlmuth has written a Report on the negotiation issues and on future development cooperation and has proposed a Strategic Framework for Economic Cooperation between Sudan and South Sudan. According to his study four complex negotiation complexes have to be solved in a "package agreement" and five areas of economic cooperation matter for future development in the two countries (Links to Paper and to Presentation).
Von: Pressestelle Universität Bremen [mailto:presse@uni-bremen.de]
Gesendet: Donnerstag, 2. August 2012 10:15
An: 'Pressestelle Universität Bremen'
Betreff: Bremer Ökonom: Sudan und Südsudan müssen kooperieren
Pressemitteilung der Universität Bremen
Nr. 271 / 2. August 2012 SC
Bremer Wirtschaftswissenschaftler: Sudan und Südsudan müssen ökonomisch und politisch kooperieren
Der Bremer Sudanexperte Professor Karl Wohlmuth hat bei der Sudan-/Südsudan-Konferenz Ende Juli 2012 in Bonn ein umfassendes Programm für die ökonomische Kooperation der beiden Staaten vorgelegt
Bei der Sudan-/Südsudankonferenz in Bonn vom 23. - 25. Juli 2012 hat der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Professor Karl Wohlmuth im Plenum den Hauptvortrag Wirtschaft gehalten und ein "Strategisches Rahmenprogramm" für die ökonomische Kooperation der beiden Staaten Sudan und Südsudan vorgelegt. Der Hintergrund ist die Zunahme der Konflikte zwischen den beiden Staaten seit der Unabhängigkeit des Südsudan, insbesondere aber seit der Stilllegung der Ölproduktion im Südsudan Anfang des Jahres 2012 durch die Regierung in Juba, Südsudan. Für beide Länder sind die Öleinnahmen von herausragender Bedeutung für die Devisenbilanz und für das staatliche Budget. Die Auseinandersetzung um die Verteilung der Öl-Einnahmen nach der Unabhängigkeit des Süd-Sudan kommt zu vielen anderen Konflikten hinzu, die insbesondere die Grenzregionen zwischen den beiden Staaten betreffen.
Wesentliche ökonomische und politische Fragen nach der Teilung des Landes sind bis heute (2. August 2012) ungelöst geblieben auch wenn der 2. August der Stichtag ist, bis zu dem die Probleme zwischen beiden Staaten unter Einschaltung eines Vermittlers von der Afrikanischen Union (AU) einvernehmlich gelöst werden sollten. Voraussichtlich wird es nun zu einer "endgültigen und bindenden" Entscheidung des UN-Sicherheitsrates auf der Basis einer Empfehlung des Friedens- und Sicherheitsrates der Afrikanischen Union hinsichtlich wichtiger Streitfragen kommen.
Die wechselseitige Abhängigkeit macht eine Zusammenarbeit beider Länder unabdingbar
Professor Karl Wohlmuth hat in seinem "Strategischen Rahmenprogramm" zunächst die wesentlichen Konfliktursachen analysiert. Er hat herausgearbeitet, dass die ökonomische und politische Interdependenz zwischen den beiden Staaten in vielen Bereichen (Ölproduktion und Verwendung der Öleinnahmen, Entwicklung der Bundesstaaten an der Grenze zwischen den beiden Staaten, Ressourcennutzung, Entwicklung von Landwirtschaft und Viehzucht, Umweltpolitik und Anpassung an den Klimawandel, Wirtschaftspolitik, etc.) überaus groß ist, so dass eine Kooperation zwingend notwendig ist, um Wachstum und Wohlfahrt in beiden Staaten zu sichern. Da viele Konflikte zwischen den beiden Ländern mit den großen Entwicklungsunterschieden zwischen den Bundesstaaten im Norden und im Süden und an der Grenze zusammenhängen, können neue kooperative Wirtschafts- und Wachstumsstrategien dazu beitragen, diese "horizontalen Ungleichheiten" zu mindern. Konflikte hängen aber auch stark mit dem Ressourcenreichtum in den je fünf Bundesstaaten im Norden und im Süden entlang der etwa 2000 km langen internationalen Grenze zwischen Sudan und Südsudan zusammen.
Für direkte Verhandlungen
Das Strategische Rahmenprogramm von Karl Wohlmuth macht zunächst konkrete Vorschläge für die vier über Krieg und Frieden entscheidenden Konfliktbereiche:
1. "Grenzen, Öl und Wasserkraft", da eine Einigung über die Nutzung der Ressourcen und die Bestimmung des Grenzverlaufes untrennbar miteinander verbunden sind;
2. "Staatsangehörigkeit, Flüchtlinge und Menschenrechte", da die Lösung dieser Fragen nicht nur aus humanitären Gründen, sondern auch für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung wichtig ist;
3. "Aufteilung von Vermögen und Schulden und Abstimmung der Finanzsysteme", da bisher keine Einigung über die Aufteilung von Auslandsschulden und über interne gegenseitigen Verpflichtungen der beiden Staaten erzielt wurde und auch die unterschiedlichen Finanzsysteme der beiden Länder (auf islamischer bzw. konventioneller Grundlage) für eine Kooperation überbrückt werden müssen;
4. "Sicherheit, Entmilitarisierung und Stabilität", da beide Länder über aufgeblähte Militär- und Sicherheitsapparate verfügen, die kaum finanziellen Spielraum für Entwicklungsinitiativen lassen, und zudem immer wieder für neue Konflikte instrumentalisiert werden.
Diese vier Konfliktbereiche können nach Ansicht des Bremer Wissenschaftlers in ihrer Breite und Komplexität nur im Rahmen von direkten Verhandlungen zwischen den beiden Staaten gelöst werden. Die "endgültigen und bindenden" Entscheidungen entlang der "Roadmap" der Afrikanischen Union (AU) und des UN-Sicherheitsrates würden wichtige Fragen ausklammern, die für eine ökonomische und politische Kooperation der beiden Staaten wichtig sind. Zudem könnten sich neue Konflikte ergeben.
In einem weiteren Schritt werden im Programm von Professor Wohlmuth fünf Strategische Programmkomponenten vorgestellt, deren Umsetzung für beide Staaten gleichermaßen vorteilhaft wäre.
1. Ein Programm zur gemeinsamen Entwicklung der zehn Bundesstaaten an der internationalen Grenze zwischen Sudan und Südsudan, da in diesen Regionen großer Ressourcenreichtum und gravierende Entwicklungsunterschiede immer wieder zu Konflikten führen;
2. ein Programm für die Kooperation bei der Agro-Industrialisierung und Landwirtschaftsentwicklung, um die Abhängigkeit vom Öl mittel- bis langfristig zu reduzieren;
3. ein Programm zur Kooperation bei der mittel- und langfristigen Umsteuerung der staatlichen Finanzpolitik in den beiden Ländern, um die staatlichen Ölleinnahmen so zu bewirtschaften, dass auch nach dem Ende der Ölproduktion ausreichend Mittel aus den Öleinnahmen für Entwicklungsvorhaben verfügbar sind;
4. ein Programm für die Kooperation in Bereichen von Wissenschaft, Technik und Innovation, um an jene Erfolge anzuknüpfen, die Ruanda mit einer Entwicklungspolitik auf der Basis von Wissenschaft, Technik und Innovation bereits erreicht hat;
5. ein Programm für die Kooperation in den Bereichen Umwelt, Anpassung an den Klimawandel und Landnutzungspolitik, da sich durch eine nicht-nachhaltige Bodennutzung und auch durch den langen Bürgerkrieg zwischen Nord und Süd bzw. die Konflikte in Darfur die Umweltsituation in den beiden Staaten drastisch verschlechtert hat.
Die Konferenz in Bonn wurde von mehreren hundert Teilnehmern aus aller Welt besucht (Sudanexperten, Vertreter der beiden sudanesischen Staaten, Experten von internationalen Organisationen, Vertreter von Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit und von Nichtregierungsorganisationen, etc.). Organisiert wurde die Konferenz von der Bonner Internationalen Friedens- und Entwicklungsforschungsinstitution BICC in Kooperation mit internationalen Sudan-Gesellschaften. Dr. Elke Grawert, Forschungskoordinatorin am BICC und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM) der Universität Bremen, hat die Konferenz geleitet. Die internationale Sudan-/Südsudan-Konferenz findet alle drei Jahre statt. In diesem Jahr wurden erstmals auch die Probleme der beiden Staaten Sudan und Südsudan seit der Unabhängigkeit des Südsudan am 9. Juli 2011 diskutiert.
Die Studie von Karl Wohlmuth "Ein Strategisches Rahmenprogramm für die ökonomische Kooperation von Sudan und Südsudan" kann über die E-Mail: wohlmuth@uni-bremen.de angefordert werden.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Prof. Dr. Karl Wohlmuth
Arbeitsbereich Sudan- und Südsudanforschung
E-Mail: wohlmuth@uni-bremen.de
Tel. 0421 218-66517
Aktuelle Informationen:
http://www.iwim.uni-bremen.de/forschung/forsch-sudan.htm
Universität Bremen Pressestelle Tel. 0421- 218 - 60150 Fax 0421-218 - 60152 E-Mail presse@uni-bremen.de
http://www.facebook.com/universitaetbremen
https://twitter.com/#!/UniBremen