Afrikanische Entwicklungsperspektiven

Seite 14 von 14<<<891011121314
Variante 1
Seite 14 von 14
Variante 2
Seite von 14
Globale Finanz- und Wirtschaftskrise und Lehren für die Wirtschaftspolitik in Afrika:

In einer neuen Studie untersucht Professor Karl Wohlmuth zunächst die ökonomischen und die sozialen Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009 auf Afrika. Eine differenzierte Sicht ist dabei notwendig. Die Übertragung der Krisenfolgen auf Afrika erfolgte über verschiedene Kanäle, insbesondere über die Primärgüterexporte (Öl und mineralische Rohstoffe, Agrarprodukte und agrarische Rohmaterialien), aber auch über die Kapitalzuflüsse (Direktinvestitionen und Portfolioinvestitionen), die Gastarbeiterüberweisungen (bzw. Überweisungen von der Diaspora) und die Entwicklungshilfe (bilateral und multilateral, OECD-DAC und Nicht-OECD). Die sozialen Auswirkungen der Krise sind gravierend gewesen, denn für weite Teile der Bevölkerung hat sich das Armutsrisiko erhöht, und für Teile der Bevölkerung auch das Unterernährungsrisiko; besonders betroffen waren Frauen und Kinder. Zudem sind die Bildungs- und Gesundheitssysteme in Afrika durch die Krise beeinträchtigt worden, aber auch die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur im Verkehrs- und Kommunikationsbereich nahm Schaden.

Dennoch hat Afrika es vermocht, durch antizyklische Fiskalpolitik und durch innovative Stimulierungsprogramme gestaltend auf die Krise zu reagieren, und auch Kernbereiche der sozialen Sektoren zu schützen. In diesem Beitrag werden auch die Lehren für die nationale, regionale und internationale Wirtschaftspolitik gezogen. Es geht also darum, wie afrikanische Regierungen, regionale Wirtschaftsgemeinschaften in Afrika und internationale Finanz- und Wirtschaftsorganisationen bzw. die Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit in ihrem Afrikaengagement tätig werden können, um Krisenfolgen für Afrika zukünftig abzumildern und das Krisenmanagement insgesamt zu verbessern. Auf nationaler Ebene sind die Fortführung der makroökonomischen Konsolidierungspolitik und die Ausrichtung der Politik auf Landwirtschaftsförderung und Agroindustrie, auf vertiefte regionale Integration und auf soziale Sicherung wichtige Eckpfeiler einer neuen Strategie. Auf regionaler Ebene und auf internationaler Ebene können diese neuen Prioritäten gezielt unterstützt werden. Auch diesbezüglich werden in der Studie konkrete Vorschläge gemacht und Beispiele gegeben.

Die Studie ist in der Zeitschrift Berichte, 22. Jg., Nr. 194/195, Januar/Februar 2012, herausgegeben von der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik/IWVWW Berlin, erschienen. Eine etwas erweiterte Fassung der Studie findet sich in der Blauen Reihe der Diskussionspapiere des IWIM (vgl. IWIM Blaue Reihe Diskussionspapiere).

Nach oben

Impacts of the Global Financial Crisis on the Economic Reforms in Africa

 

 

The Research Group on African Development Perspectives Bremen releases the new volume 15 of the Yearbook, dealing with the impacts of the Global Financial Crisis (GFC) on Economic Reform Processes in Africa. Covered are: first, analytical studies on the impacts of the Global Financial Crisis (GFC) on growth, trade, employment, living standards and poverty, finance and development, banks and capital markets, and on government reform policies; second, country case studies (for Nigeria, Botswana, and Cameroon); and third, a sub-regional analysis of impacts and a detailed economic outlook for an important sub-region (for ECOWAS). Professor Karl Wohlmuth is one of the editors of the publication. Professor Hans Heinrich Bass has organized the conference where the first drafts were presented. Dr. Tobias Knedlik, Researcher at IWH Halle an der Saale, the Managing Editor of the African Development Perspectives Yearbook since Volume 15, invites submissions for Volume 16 of the Yearbook on the theme "Macroeconomic Policy Formation in Africa" (link zum Call for Papers Band 16).

Nach oben

Global Food Price Increases and Repercussions on Africa



Global Food Price Increases and Repercussions on Africa:
Professor Karl Wohlmuth has published an article in The International Journal for Rural Development, Volume 45/Number 5/2011 to assess the repercussions of the global food price increases since 2010/2011 on Africa . The impacts are severe, but there are differences with regard of country groupings, social groups and African sub-regions. The various impacts are studied as these do not affect only the macro-economy and the poor people, but also the development options and the long-term development perspectives of Africa . Definitions and classifications are clarified so that the transmission effects and the poverty impacts of the global food price increases can be analyzed. It is considered which food items, which countries and which country groupings are affected by the price increases on the world market. Fragile and conflict countries, food insecure countries and oil exporting countries are affected most by the global price increases of food products and especially staple crops. But also the poor in net food exporting countries may suffer.

African countries are exporters of food and agriculture products but wheat and rice are important import commodities. The transmission effects of global price increases to domestic prices and the impacts of price increases on the poor (looked at as consumers and producers) are considered as well. Empirical evidence that is available from the 2007/2008 global food price increases shows that in many cases there is no long-term relationship between changes in international and changes of domestic food prices in Africa , so that local, national and sub-regional structural factors are important for explaining the fact of high and increasing domestic prices in African countries. Public interventions are needed at national, regional and global levels to work out and implement feasible strategies which may help to counterbalance the impacts of global food price increases and to overcome the structural factors being responsible for the food price increases. A package of measures is then proposed for national, regional and global policies by referring to short-term, medium-term and long-term actions.

An extended version of the study will appear soon in the IWIM Blue Series Discussion Papers (see Publications Karl Wohlmuth and Link Blue Series Number 123: http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-blue.htm ).

Nach oben

Public Expenditures and Poverty Alleviation in Nigeria :

At a workshop in Ekpoma , Nigeria Professor Dr. Alabi, a former Alexander von Humboldt Research Associate at IWIM, gave a keynote speech  on 'Marginal Benefit Incidence (MBI) Analysis of Public Spending in Nigeria '. Dr Reuben Alabi said that there was need for pro-poor policies in order to "accelerate the speed at which the poor benefit more from increases in access to social utilities in Nigeria ". A purpose was to inform the Nigerian population in advance of the national elections about the mismanagement of the public funds. The report on the workshop is of interest as it shows that only a small share of public funds allocated to the states and local communities is arriving on the ground (see the Workshop Report from Professor Dr. Alabi). The research on the issues of education and health was done by Professor Dr. Alabi at his time in Bremen . He has spent 18 months as a research fellow financed by the A v Humboldt Foundation. Professor Dr. Alabi is preparing another visit to IWIM in Bremen so as to research on "Aid dependency and growth of Nigeria" (see the publications of Professor Dr. Alabi on the issues of "Marginal Benefit Incidence of Education and Health Expenditures" published in the IWIM Blue Series Discussion Papers).

 

 

Nach oben

Pressemitteilung der Universität Bremen

Nr. 238 / 11. August 2011 SC

Wirtschaftsreformen in Afrika und Auswirkungen der globalen Finanzkrise

Die Bremer Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven legt eine neue Ausgabe des englischsprachigen Afrika-Jahrbuchs vor 

Die Folgen der globalen Finanzkrise für Afrika waren gravierend. Dennoch konnte Afrika die Folgen besser bewältigen als zunächst befürchtet. Das ist eine wichtige Aussage im jetzt vorgelegten neuen Band des African Development Perspectives Yearbook für 2010/2011. Es wird von der Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven herausgegeben, die der Afrikaexperte Professor Karl Wohlmuth aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft von der Universität Bremen wissenschaftlich koordiniert. In der Publikation mit dem Titel "Afrika und die Globale Finanzkrise – Auswirkungen auf die ökonomischen Reformprozesse" werden die Folgen der globalen Finanzkrise von 2008/2009 für den afrikanischen Kontinent untersucht. Zudem werden wichtige Schlussfolgerungen für die weitere Reformpolitik in Afrika gezogen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Studie bringen wichtige Einsichten für die internationale Entwicklungspolitik:

Die Folgen der globalen Finanzkrise für Afrika waren gravierend, da der internationale Handel, die Entwicklungshilfezahlungen, die ausländischen Direktinvestitionen und andere Kapitalimporte, vor allem aber auch die Gastarbeiterüberweisungen aus der Diaspora nach Afrika einbrachen. Betroffen waren aber auch die Bildungs- und Gesundheitsausgaben der privaten Haushalte und der öffentlichen Hand sowie die Programme zur Armutsbekämpfung und zum Umweltschutz. Damit wurde langfristiger Schaden angerichtet.

Auswirkungen der Finanzkrise weniger schlimm als erwartet

Dennoch konnte Afrika die Folgen der globalen Finanzkrise besser bewältigen als zunächst befürchtet. Das hohe Wirtschaftswachstum und die engagierten Wirtschaftsreformen der vergangenen Dekade haben die Voraussetzungen dafür geschaffen. Die Wirtschaftsreformen seit dem Jahr 2000 in zahlreichen Ländern Afrikas haben zu mehr Wachstum und zu höheren Staatseinnahmen geführt. Zudem konnte Afrika im internationalen Handel neue Partner in Asien und Lateinamerika gewinnen. Die Verringerung der Budget- und Leistungsbilanzdefizite und die institutionellen Reformen haben bewirkt, dass die globale Finanzkrise die afrikanischen Wirtschaften in einem besseren Zustand getroffen hat. Daher konnten mehrere afrikanische Volkswirtschaften, auch die Republik Südafrika und die Föderation Nigeria, in der Krise sogar einen beachtlichen fiskalischen Spielraum für eine antizyklische öffentliche Staatsausgaben- und Steuerpolitik nutzen. Neben den nationalen Regierungen haben afrikanische Regionalorganisationen, wie die African Development Bank und die Organisation der afrikanischen Finanzminister, erstmals ein umfassendes Stimulierungsprogramm für den Kontinent und für die von der Krise betroffenen Länder vereinbart. Zudem wurde ein umfassendes Reformpaket mit Forderungen zur Reform der internationalen Finanzierung an den Internationalen Währungsfonds (IWF) und an die Weltbank gerichtet.

Regionale Wirtschaftsintegration federt Folgen der Finanzkrise ab

Die deutlichen Fortschritte bei der regionalen Wirtschaftsintegration in West-, Süd- und Ostafrika haben ebenfalls geholfen, die Folgen der globalen Finanzkrise für Afrika abzumildern, denn der zunehmende Austausch von Gütern und Dienstleistungen und die Mobilität von Arbeitskräften innerhalb der regionalen Wirtschaftsgemeinschaften reduzieren die Verwundbarkeit der afrikanischen Volkswirtschaften gegenüber globalen Änderungen und Erschütterungen. So konnte sich insbesondere Ostafrika (East African Community) von den negativen Folgen der globalen Finanzkrise zumindest teilweise abkoppeln. Auch die kontinentalen Programme zur Wirtschaftsstärkung, initiiert durch NEPAD (New Partnership for Africa's Development), waren durchaus hilfreich. Durch den  APRM (African Peer Review Mechanism)-Prozess zur gegenseitigen Überprüfung der Wirtschaftspolitik afrikanischer Länder konnten auch einige innovative Erfolgsmodelle der Wirtschaftsreformpolitik von Land zu Land transferiert werden. Durch das CAADP (Comprehensive Africa Agricultural Development Programme) konnten zudem die Grundlagen für ein landwirtschaftszentriertes und agro-industriell ausgerichtetes Wachstumsmodell gelegt werden. All dies hat zu einer deutlichen Aufbruch-Stimmung in Afrika beigetragen und ermöglicht es nun auch, in wichtigen Fragen der Reform- und Wirtschaftspolitik eine gemeinsame Position gegenüber den internationalen Geberorganisationen zu finden. In der Studie wird aber auch dokumentiert, dass weitere Schritte in dieser Richtung notwendig sind und auch vorgesehen sind.

Mehr Aufmerksamkeit für landwirtschaftliche Produktion erforderlich

Die Studie zeigt auch, dass die Vernetzung der Finanzmärkte Afrikas mit den Weltfinanzmärkten deutlich zugenommen hat und dass von daher in den nächsten Jahren schnelle und tiefgreifende Reformen der Finanzsektoren, der Währungssysteme und der Institutionen zur Überwachung von Banken und Finanzinstituten in Afrika erforderlich werden. Dies betrifft insbesondere die Gruppe der SANE (Südafrika, Algerien, Nigeria, Egypt)-Länder. Deutlich wurde aber auch, dass die zyklischen Preisentwicklungen bei Lebensmitteln, Rohöl und Ölprodukten, agrarischen und mineralischen Rohstoffen und bei Finanzprodukten ein neues Makromanagement in Afrika erfordern. Auch von daher sind die afrikanischen Länder immer stärker mit den Weltmärkten vernetzt. Die trendmäßig stark ansteigenden Lebensmittelpreise (auch schon vor der globalen Finanzkrise) erzwingen zudem noch schnellere Fortschritte bei der landwirtschaftlichen und agro-industriellen Entwicklung in Afrika, um die hohen Lebensmittelimporte nach Afrika reduzieren zu können. Die wachsenden Lebensmittelimporte und die unbefriedigende Lage der agrarischen und agro-industriellen Produktion in Afrika verdienen daher besondere Aufmerksamkeit im Makro- und im Sektor-Management. Eine noch schnellere Neuausrichtung der Landwirtschafts- und Industriepolitik ist daher angesagt. Nur so kann Afrika von den zyklischen und trendmäßigen Preisveränderungen bei Lebensmitteln unabhängiger werden.

Über die Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven

Die Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven wurde 1989 von Professor Wohlmuth am Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM) der Universität Bremen gegründet. Professor Wohlmuth ist der wissenschaftliche Koordinator der Forschungsgruppe und einer der Herausgeber der neuen Ausgabe des Jahrbuchs. An diesem Band haben mehrere Mitglieder der Forschungsgruppe aktiv mitgewirkt: Professor Hans-Heinrich Bass (Professor für Volkswirtschaft und internationale Ökonomie an der Hochschule Bremen) als Tagungsleiter der Konferenz zur Diskussion der Entwürfe für den Band; Dr. Tobias Knedlik (Forschungsmitarbeiter des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle) als Managing Editor seit dem Band 15 des Jahrbuchs; Professor Robert Kappel (Präsident des German Institute of Global and Area Studies GIGA in Hamburg) als Gründungsmitglied der Forschungsgruppe und als Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Jahrbuch-Tagung; Professor Reuben A. Alabi (Professor  für Agrarökonomie an der Ambrose Alli University, Ekpoma, Nigeria und Alexander von Humboldt Research Fellow am IWIM) als Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Jahrbuch-Tagung und als Autor und Mitherausgeber des Bandes; Dr. Osmund O. Uzor (Assoziierter Forscher am IWIM) als Autor, Mitherausgeber und Koordinator der afrikanischen Beiträge); Dr. Achim Gutowski (RKW Bremen) als Book Review Editor; und Dr. Joy Alemazung (Senior Fellow, African Good Governance Network und Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen) als Organisator der Jahrbuch-Tagung und als Mitherausgeber des Bandes.

Insgesamt 22 Autorinnen und Autoren haben an dem Band mitgewirkt, darunter Wissenschaftler aus Nigeria, Südafrika, Botswana, Sambia und Kamerun. Der Teil 1 des Bandes umfasst Analysen zu den Ursachen und Folgen der globalen Finanzkrise mit Bezug zu Afrika und zu den Strategien der afrikanischen Länder zur Bewältigung der Krise und zur Fortführung der Reformpolitik nach der Krise. Der Teil 2 des Bandes beinhaltet Studien zur Lage einzelner Länder (Nigeria als Schwerpunktland, Botswana, Kamerun) bzw. der westafrikanischen Währungsunion (WAMU/West African Monetary Union). Im Teil 3 wird wichtige Literatur zur globalen Finanzkrise mit Bezug zu Afrika rezensiert.

Für die für 2012 geplante Ausgabe des Jahrbuchs ist das Thema "Gestaltung der makroökonomischen Politik in Afrika" vorgesehen. Es geht um die komplexen institutionellen Anforderungen an eine neue Wirtschaftspolitik in Afrika im Spannungsfeld von Globalisierung, Regionalisierung und Autonomie. Das African Development Perspectives Yearbook hat sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Afrikaforschung durch die Kombination von Schwerpunktthemen und Länderstudien und durch die starke Einbeziehung afrikanischer Ökonomen und Ökonominnen als Herausgeber und Autoren international erfolgreich positioniert.

 

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Professor Dr. Karl Wohlmuth
Research Group on African Development Perspectives:
E-Mail: wohlmuth@uni-bremen.de
Tel. 0421 218-66517
www.iwim.uni-bremen.de/africa/about.htm

 
Beleg und Bezug der Publikationen:

Reuben Adeolu Alabi, Joy Alemazung, Hans H. Bass, Achim Gutowski, Robert Kappel, Tobias Knedlik, Osmund Osinachi Uzor, Karl Wohlmuth (Eds.), African Development Perspectives Yearbook 2010/11, Africa And The Global Financial Crisis – Impact On Economic Reform Processes, Volume 15, Berlin. LIT Verlag Dr. W. Hopf, 2011, xvii/429/iv pages, ISBN: 978-3-643-10648-3

 

Universität Bremen
Pressestelle
Tel. 0421- 218 - 60150
Fax  0421-218 - 60152
E-Mail  
presse@uni-bremen.de

Nach oben

Statement in the Final Session of the Conference “Africa And The Global Financial Crisis”

Statement in the Final Session of the Conference, Africa And The Global Financial Crisis, Impact On Economic Reform Processes, African Development Perspectives Volume 15, Yearbook Conference, January 29, 2010 (http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1611_wohlmuth_statement_gfc_plenary_session_1_2010_2.pdf)

 

 

Nach oben

Frühere Aktivitäten der Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven/ Earlier Activities of the Research Group on African Development Perspectives

(1) Kurztitel: Afrikanische Entwicklungsperspektiven (Research Group); African Development Perspectives Yearbook Bände 1-15 ( Link)
(2) Leiter: Prof. Dr. Karl Wohlmuth, Mitarbeiter: Dipl.-Volkswirtin Mareike Meyn, Dipl.-Volkswirt Tobias Knedlik, Dr. Achim Gutowski, wechselnde externe MitarbeiterInnen. 
(3a) Inhalt und Methodik des Forschungsvorhabens: Von der Research Group wird seit 1989 das African Development Perspectives Yearbook herausgegeben. Darüber hinaus werden afrikabezogene Forschungsprojekte initiiert, Kooperationen mit afrikanischen Institutionen vereinbart und Beratungsaufgaben durchgeführt. Ziel ist es vor allem, Politiken, Programme und Projekte zu kommentieren und zu bewerten, die für eine erfolgreiche Entwicklung in afrikanischen Ländern maßgeblich sind. Neben der analytischen und dokumentarischen Arbeit der Research Group steht die Vernetzung mit afrikanischen Partnerinstitutionen im Vordergrund, um die Ergebnisse der Forschungsarbeit einem breiten Fachpublikum in Afrika und anderen Ländern zugänglich zu machen. 
Zur Zeit arbeitet die Research Group an der Herausgabe von Band 11 des African Development Perspectives Yearbook zum Thema "Africa - Escaping the Primary Commodities Dilemma". Den Auftakt bildete ein gleichnamiger Workshop, der im November 2004 in Bremen stattfand und auf dem afrikanische und deutsche Wissenschaftler Ihre Arbeit vorstellten und diskutierten. Die Veröffentlichung von Band 11 ist für Ende 2005 geplant.
(3b) Aktivitäten der Research Group 1998-2001 
(4) Förderung: Universität Bremen, Wolfgang-Ritter-Stiftung, Friedrich Ebert-Stiftung, DAAD, diverse internationale Organisationen, Die Sparkasse in Bremen. 
(5) Eingliederung in einen Forschungsverband: Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management 
(6a) Veröffentlichungen:
Wohlmuth, K. et al.: African Development Perspectives Yearbook vol. 1 - 10 · Wohlmuth, K. (2004): The African Growth Tragedy. Comments and an Agenda for Action, Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 91. Kifle, T. (2004): "Return to and Demand for Education in Eritrea and the Role of International Remittances", Diss., Shaker-Verlag, Aachen.
Kifle, T. (2004): Can Border Demarcation Help Eritrea to Reverse the General Slowdown in Economic Growth? Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 90. 
Riese, J. (2004): Wie können Investitionen in Afrika durch nationale, regionale und internationale Abkommen gefördert werden?, Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 88. 
Uzor, O. (2004): Small and Medium Scale Enterprises Cluster Development in South-Eastern Region of Nigeria, Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 86. · 
Sandy, D. (2003): "Small and medium scale enterprises development : a strategy for poverty alleviation in Sierra Leone", Diss., Shaker Verlag, Aachen. · 
Kifle, T. (2003): Policy Directions and Program Needs for Achieving Food Security in Eritrea, Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 84. · Wohlmuth, K. (2003): Chancen der Globalisierung - für wen? Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 81. 
Kifle, T. (2002): Educational Gender Gap in Eritrea, Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 79.  
Frempong, G. (2002): Telecommunication Reforms - Ghana's Experience, Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 78. 
(6b) Veröffentlichungen 1998-2001

 


(3b) Aktivitäten der Research Group (1998-2001)
Im Rahmen der Arbeiten für das Jahrbuch Band 7 analysierte Dr. Elke Grawert 1998 die Bedingungen der Demokratisierung und der lokalen Mobilisierung der Bevölkerung für Entwicklungsvorhaben in verschiedenen ländlichen Gebieten von Tansania.
Prof. Dr. Karl Wohlmuth hat sich 1998 in einem Forschungsprojekt "Die Grundlagen des neuen Wachstumsoptimismus in Afrika" mit wachstums- und innovationstheoretischen Perspektiven afrikanischer Länder beschäftigt. Analysiert wurde der in einigen afrikanischen Ländern beobachtbare positivere Wachstumstrend und die Dauerhaftigkeit dieses Trends. Über erste Ergebnisse dieser Forschungsarbeit wurde im Oktober 1998 bei der VAD-Tagung in Bayreuth berichtet. 
Im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Analysen für den Band 8 des African Development Perspectives Yearbook mit dem Titel "Africa's Reintegration into the World Economy" wurde ein Netzwerk von Forschungsgruppen begründet, um die Thematik der Wachstums-, Investitions- und Exportchancen afrikanischer Länder komparativ analysieren zu können.
Prof. Dr. Hans-Heinrich Bass beschäftigte sich mit Fragen der Menschenrechte und der Demokratisierung in Afrika. Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden im Band 6 des African Development Perspectives Yearbook präsentiert. Diese Arbeiten basieren auch auf Feldforschungsergebnissen zur Menschenrechtssituation und zur Demokratieentwicklung in Kenia. 
Dipl.-Ökonom Markus Wauschkuhn hat sich intensiv mit der Kleinindustrieförderung in afrikanischen Ländern, insbesondere in Bezug auf Nigeria, beschäftigt und zu dieser Thematik mehrere Arbeiten vorgelegt. Ein für diese Arbeiten durchgeführter Feldforschungsaufenthalt in Nigeria wurde von Prof. Dr. Bankole Oni in Nigeria wissenschaftlich begleitet. Für den Band 7 des African Development Perspectives Yearbook hat Herr Wauschkuhn eine Analyse von neuen Strategieansätzen zur Kleinindustrieförderung in Afrika erarbeitet. Im Rahmen einer Konferenz über Entwicklungsprobleme von Nigeria wurde ein Vortrag über Konzepte einer neuen Entwicklungsstrategie für Nigeria gehalten.
Dr. Frank Messner hat sich im Rahmen der Research Group mit der Bedeutung von Umweltaktionsplänen für die Umweltpolitik in afrikanischen Ländern beschäftigt. Zudem wurde die Konzeption der nachhaltigen Entwicklung auf die Länderfälle Simbabwe und Sambia bezogen. Für den Band 6 des Yearbook wurden entsprechende Studien erarbeitet. Im Rahmen der Dissertation über Managementprobleme bei nichterneuerbaren Ressourcen wurden auch Analysen über eine nachhaltige Entwicklungspolitik in afrikanischen Ländern angefertigt. Die Arbeit wurde 1998 fertiggestellt.
Prof. Dr. Bankole Oni war ab September 1998 über ein halbes Jahr Gast des IWIM und der Research Group gewesen und forschte über die Rolle des Universitätssystems für die Entwicklung in Nigeria, die Rolle der "Knowledge Industry" in Nigeria und in anderen westafrikanischen Ländern, und schließlich auch über neue Wirtschaftsstrategien für ein demokratisches Nigeria. 
Dr. Fidelis Mtatifikolo von der University of Dar es Salaam, Tansania hat im Rahmen des Weltwirtschaftlichen Colloquiums Vorträge über Strukturanpassungsprogramme in Afrika mit besonderer Berücksichtigung der Lage in Tansania und über neue Integrationsansätze im südafrikanischen Raum am Beispiel der COMESA gehalten. Für den Band 6 des Yearbook erarbeitete Herr Mtatifikolo eine Studie über die Reform der öffentlichen Verwaltung in Tansania als Element einer umfassenden Wirtschaftsreformpolitik. 

 


(6b) Veröffentlichungen 1998-2001
Wohlmuth, K. (1999): "Die Grundlagen des neuen Wachstumsoptimismus in Afrika", in: Robert Kappel (Hrsg.), Afrikas Wirtschaftsperspektiven. Strukturen, Reformen und Tendenzen, Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde 59, S. 47 - 72, Institut für Afrika-Kunde, Hamburg.
Oni, B. (1999): "A Framework For Technological Capacity Building In Nigeria: Lessons from Developed Countries", Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 64.
Oni, B. (1999): " The Nigerian University Today and the Challenges of the Twenty First Century", Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 60, 1999.
Wohlmuth, K. (1999): " Espoir d' une croissance continue en Afrique", in: D+C Developpement et Cooperation, No. 3/1999, S. 9-14, DSE: Frankfurt.
Wohlmuth, K., (1999): "Die Hoffnung auf anhaltendes Wachstum in Afrika" Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 61, 1999.
Wohlmuth, K. (1998): "Good Governance and Economic Development. New Foundations For Growth in Africa", Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium, Nr. 59.
Mtatifikolo, F. (1998): " The Content and Challenges of Reform Programmes in Africa – The Case Study of Tanzania", Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 56.

 

Nach oben

Seite 14 von 14<<<891011121314
Variante 1
Seite 14 von 14