Revitalisierung Osteuropa

Seite 1 von 41234>
Variante 1
Seite 1 von 4
Variante 2
Seite von 4
24.04.2023
African Development Perspectives Yearbook – Immediate release by the publisher of Volume 23 on “Digital Transformation and New Business Opportunities in Africa”, and intensive work by the various research teams on Volume 24 with the theme “Strengthening Fiscal Capacity and Using New Strategies and Tools for Domestic Resource Mobilization in Africa”

Good news from the Research Group on African Development Perspectives Bremen. Volume 23 of the African Development Perspectives Yearbook with the theme “Business Opportunities, Start-ups and Digital Transformation in Africa” was now released by LIT Publisher (see the link to the African Development  Perspectives Yearbook: http://www.iwim.uni-bremen.de/index.php?content=345&lng=de). This edition contains a Unit on Digital Transformation, Digital Entrepreneurship, and Digital Business Opportunities in Africa – General Issues, a Unit on New Business Opportunities created by the Digital Transformation in West Africa, a Unit on Digital Transformation in South Africa with Examples from the Free State, and a Unit on Book Reviews and Book Notes. While volume 24 is more focussed on the macroeconomic policy side of African countries, the volume 23 is related to microeconomic issues in African countries, especially digital entrepreneurship. The African Development Perspectives Yearbook was transformed some time ago to an open access edition and to a fully peer-reviewed publication. It is considered as the leading English-language annual on Africa in Germany. LIT Publisher intends to launch the book at the ninth ECAS (European Conference On African Studies) meeting in Cologne on African Futures, held at 31 May – 3 June 2023. The Book Exhibit at ECAS Cologne 2023 has the link: https://ecasconference.org/2023/exhibit. It is interesting to note that prior to the volume 23 on Digital Entrepreneurship the Research Group on African Development Perspectives Bremen has published two volumes of the Yearbook on topics of entrepreneurship and private sector development in Africa: Vol. 9 (2002/2003): African Entrepreneurship and Private Sector Development, and Vol. 10 (2004): Private and Public Sectors: Towards a Balance. These two volumes were well received and led to important policy discussions. The Festschrift for the African Development Perspectives Yearbook contains a lot of additional information about the philosophy and the working modalities of the Research Group on African Development Perspectives; see the link: https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4652?locale=de, and for the direct download: https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4652/1/Wohlmuth-Festschrift.pdf.



Cover des neuen Bandes des African Development Perspectives Yearbook Volume 23, 2022/23
Quelle: LIT Verlag mit dem Link: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-91441-5

The publishing work for the African Development Perspectives Yearbook goes on. The editors of Volume 24 of the African Development Perspectives Yearbook could close successfully the Call for Papers for this new publication project. Guest Editors and Authors submitted their Proposals and Abstracts on the theme “Strengthening the Fiscal Capacity and Using new Tools and Strategies for Domestic Resource Mobilization of African Countries”. After a rigorous selection of submissions we have secured now enough material to publish a Unit on General Issues of Fiscal Capacity, a Unit on Comparative Analyses of Fiscal Capacity for Selected African Countries, Units on the Fiscal Capacity and Resource Mobilization in Senegal and in Sudan, and a Unit on Book Reviews and Book Notes. We will then have five Units in volume 24 of the African Development Perspectives Yearbook, guided by Guest Editors and the Editorial Staff:
Unit 1: General Issues on Fiscal Capacity and Fiscal Policy in Africa (Unit Editors: Guest Editor/Karl Wohlmuth)
Unit 2: Country Case Studies on Fiscal Capacity and Resource Mobilization in Africa (Guest Editor/Karl Wohlmuth)
Unit 3: Fiscal Capacity and Resource Mobilization in Senegal (Guest Editors)
Unit 4: Fiscal Capacity and Resource Mobilization in Sudan (Samia Nour/Karl Wohlmuth)
Unit 5: Reviews and Book Notes (Samia Nour/Karl Wohlmuth)
The research teams for the Units and Contributions are now working on their first drafts. The first draft and then the final draft will be peer-reviewed and assessed if suitable for the new African Development Perspectives Yearbook volume. The basic idea behind the theme is to investigate the constraints of domestic resource mobilization in times of multiple crises in Africa, because of the climate crisis, the Corona crisis, the crisis caused by the Russian war of aggression against the Ukraine, the global food and energy crises, the crises of global inflation and slowing growth, and the many other crises because of natural disasters and catastrophes. In times of a transition to a new world order since the Joint Declaration of China and Russia on February 4, 2022, there is a vital need to look deeply at the domestic base of fiscal resources and to assess carefully if it is sustainable, expandable, and manageable along the sustainable development goals (SDGs) of the Global Agenda 2030.

Nach oben

24.04.2023
Advising on African and Global Studies: Evaluation Activities, New Working Papers and Blogs, Yearbook Publications, Attending Virtual Conferences, and New Co-operation Agreements
In recent months, Professor Karl Wohlmuth was busy in various directions. He did various evaluations of research proposals, applications for fellowships and for post-doc positions, but also for the selection and promotion to full and associate professorships. He did such an evaluation work for universities in Kuwait, for the Global New York University Network New York/Abu Dhabi and Shanghai, and for universities in Senegal (like the University of Dakar/UCAD). He was also invited to evaluate for the PRIME Programme (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience) of DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). He did as well evaluation work for the British Council Climate Connection Research Fellowships Programme. Also the KAAD (Katholischer Akademischer Ausländerdienst) asked Professor Karl Wohlmuth to supervise an African PhD student. Professor Karl Wohlmuth was again invited to evaluate proposals for the Alexander von Humboldt Research Fellowships for Experienced Researchers. An interesting concept as submitted was on the Trans-Saharan Gas Pipeline (TSGP) to connect with the European Energy/Gas system. This pipeline project, also named NIGAL (Nigeria/Algeria), became so important after the February 24, 2022 invasion of Russia into the Ukraine. It is worth to be investigated further, although there are so many risks involved with such projects in the Sahel region.

Professor Karl Wohlmuth has published an essay on the Russian War of Aggression against the Ukraine and on the implications for the world economy and the world order. In five parts key issues are discussed: the role of innovative sanctions coalitions against Russia; the financing of the Russian war via illegal transnational non-state actors, like the Wagner Group which is operating in resource-rich African countries and fighting in the Donbass region of Ukraine; the impacts of the war on the global political economy and for the establishment of a new world order; three groups of action programmes to control the illegal transnational non-state actors, to compensate the Global South for the collateral damages of the war, and to address the severe losses for the seventeen sustainable development goals (SDGs) due to the war; finally, the impacts of the war and of the Joint Declaration of Russia and China from February 4, 2022 on a new world order are assessed, with a focus on Germany and Europe in regard of the “Zeitenwende”. Also, a blog was published in various versions to look at the role of the Wagner Group in resource-rich African countries, and their tools for the illegal financing of the Russian war in the Ukraine via gold exports from Sudan to fill the foreign exchange reserves of Russia.

The recent research activities on Sudan and South Sudan should be mentioned. The two country-information essays by Professor Karl Wohlmuth on “Sudan” and “South Sudan” which are published in a Handbook on the Near East and Northern Africa were well received by the readers. These are essays which focus on various dimensions (history, economy, society, politics, culture, governance, and the international relations) of the two countries. On Sudan, Professors Karl Wohlmuth and Samia Mohamed Nour have jointly started a research cooperation on the “New Macroeconomics for Sudan in Times of Global Multiple Crises” towards a Unit on Sudan’s economy for the next volume 24 of the African Development Perspectives Yearbook. This research will be part of the volume 24 of the African Development Perspectives Yearbook with a focus on “Strengthening the Fiscal Capacity of African Countries”. Professor Samia Nour has reported for the Sudan Economy Research Group (SERG) of IWIM about her immense research activities on Sudan and the Arab world. Professor Karl Wohlmuth has considered the case of Sudan also in his new working papers and blogs about the Russian War of Aggression against the Ukraine; military and militia leaders of Sudan have exchanged domestically mined gold for weapons and support from the Wagner Group to consolidate their autocratic regime after the coup of October 2021 against the civil side of the government. The blog by Karl Wohlmuth on “Putin, the Wagner Group, the gold of Sudan, and the sanctions on Russia” has received great interest; many colleagues from universities and institutes, such as from the LMU Munich, responded with deep comments and interesting questions, and gave recommendations for further research work.

Professor Karl Wohlmuth was invited under the “Indo-German Joint Research Collaboration” for a research and teaching visit to the Central University of Punjab, India. Professor Wohlmuth is planning a cooperation with researchers from Indian universities for a further volume of the African Development Perspectives Yearbook with the theme “Africa’s Development and the Transitions in the Global South”. A cooperation with Dr. Aydin Findikci, a lecturer in Munich and former student from Bremen University, is intended to publish a report on the “Economic Policies and Strategies for Turkey of the Recep Tayyip Erdogan Autocratic Government”.  Professor Karl Wohlmuth was nominated in 2022 by the Falling Walls Foundation Breakthrough of the Year programme which is managed by the Falling Walls Foundation in Berlin. Professor Karl Wohlmuth was invited by Professor Dr. Jutta Günther to attend her Inauguration Meeting to take over the position of a University President (Rektorin) of the University of Bremen on September 6, 2022 at 18:00 pm. Professor Dr. Jutta Günther is working towards the establishment of the University of Bremen as a “Climate University”. As climate policy action is a focus of research in most of the faculties, there is a huge potential for interdisciplinary work. This work is a basic principle since the start of the University of Bremen in 1971. Political representatives from the Freie Hansestadt Bremen (Free Hanseatic City of Bremen) attended the inauguration. The Keynote Lecture was therefore on the theme “Global Value Chains and Climate Change”. In an Open Letter on Science Cooperation seventy (70) experts doing researches in cooperation with partners in the Global South (also Professor Karl Wohlmuth) have requested new forms of science cooperation between German funding institutions, the German research partners, and the researchers/research institutes in the Global South. Too often the science cooperation with the Global South is limited by bureaucratic requirements and legal constraints, and also by the lack of direct funding of researchers/research institutions in the Global South. As  Professor Karl Wohlmuth had a lot of such cooperations with research institutions in Africa, supported by DFG, DAAD, FES, Federal and State Ministries, Peace Foundations, Volkswagen Foundation and Alexander von Humboldt Foundation, he shares the critical views in the Open Letter and thinks that it is necessary to reflect continually on the forms and modalities for an innovative scientific cooperation with research institutions and researchers in the Global South. The Open Letter seems now to get something moving in Germany.

Attending Virtual Conferences – On the Russian War of Aggression against the Ukraine, on Climate Change and Adaptation, on Key Technologies, and on Transition and Development Issues: Professor Karl Wohlmuth was invited to various virtual conferences by the OECD Berlin Centre (on topics such as climate policy, employment in Central and Eastern Europe, key technologies in Germany and Europe, trade as a driver for resilient and sustainable supply chains, trade policy in challenging times, industrial subsidies and levelling the playing field, and skills shortages and real wages under pressure), by the wiiw/Wiener Institute für Internationale Wirtschaftsvergleiche (on topics such as developments in Central and Eastern Europe), by the Life & Peace Institute/LPI (on issues such as the impacts of the African Continental Free Trade Area/AfCFTA on the Horn of Africa), by the BEN/Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk e. V. (on topics such as choosing of producing feed or food), by the HWWI/Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (on issues such as structural change and sustainability in the context of crises in Northern Germany and the prospects of the world economy in 2023),  by the organizers of the Godley-Tobin Memorial Lecture given by Paul Krugman (on The enduring relevance of Tobinomics), by the Instituto Cervantes (on hopes for a better future of Nicaragua), by the Schader-Stiftung: Darmstädter Tage der Transformation 2022 (on the Socio-economic transformation of our society towards sustainable development),  by the FES (on topics such as taxes in times of crises, policies against the global inflation, and on global supply chain issues), and by the DIE/IDOS, and the DIE/IfW (with topics such as up-scaling co-benefits of sustainable consumption for development, charting a roadmap towards deep decarbonization, and Africa’s regional and global integration, with lessons from the past and implications for the future). Especially important were the many conferences by the OECD Berlin Centre on the Russian War against the Ukraine, to look carefully at the economic consequences for Europe and the World Economy, at the impact of the sanctions on the growth of Russia and the world economy, at the overall growth, social and environment effects of the war, at the effects of the refugees moving from Ukraine to Western Europe, at the military and economic developments in the whole NATO area, and at the perspectives of the new world order after the end of the war. Very relevant to our researches and timely was the invitation by the Schader Foundation to take part at the Schader-Forum “Energiepolitik in Zeiten des Krieges” (Energy Policy in Times of War) on October 28, 2022 in Darmstadt.

The editors of Volume 24 of the African Development Perspectives Yearbook could close successfully the Call for Papers. Guest Editors and Authors submitted their Proposals and Abstracts on the theme “Strengthening the Fiscal Capacity of African Countries”. After a rigorous selection of submissions we have now enough material to publish a Unit on General Issues, a Unit on Comparative Analyses of selected African Countries, Units on Senegal and on Sudan, and a Unit on Book Reviews and Book Notes. The research themes are now working on their first drafts. The first draft and the final draft will then be reviewed and assessed if suitable for the new Yearbook volume. Meanwhile volume 23 with the theme “Business Opportunities, Start-ups and Digital Transformation in Africa” is published. This edition contains a Unit on Digital Transformation, Digital Entrepreneurship, and Digital Business Opportunities in Africa – General Issues, a Unit on New Business Opportunities created by the Digital Transformation in West Africa, a Unit on Digital Transformation in South Africa with Examples from the Free State, and a Unit on Book Reviews and Book Notes. While volume 24 is more focussed on the macroeconomic policy side of African countries, the volume 23 is related more to microeconomic issues in African countries. The African Development Perspectives Yearbook was transformed some time ago to an open access edition and to a fully peer-reviewed publication. It is considered as the leading English-language annual on Africa in Germany.
Nach oben

24.04.2023
China und Russland: Die „Joint Declaration“ vom 4. Februar 2022, der Krieg gegen die Ukraine und die neue Weltordnung
Der Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine und die “Joint Declaration” von Russland und China

In einem neuen Working Paper (Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, Nummer 130, März 2023: PDF Working Paper 130) geht es um die Folgen des Krieges gegen die Ukraine für die Weltwirtschaft und für die zukünftige Weltordnung. Offensichtlich streben China und Russland eine neue Weltordnung an, die in der „Joint Declaration“ auch schon skizziert wird. Die Diskussion über den Aggressionskrieg gegen die Ukraine muss daher sehr viel breiter geführt werden. Es wird nicht reichen, die Fehler des Westens in der bisherigen Reaktion auf den russischen Angriffskrieg zu dokumentieren; es geht schlicht um eine massive Unterstützung der Ukraine, um deren Existenz langfristig und nachhaltig zu sichern. Es geht nicht mehr darum, ob notwendige Finanzierungen und Waffenhilfen für die Ukraine zu spät erfolgt sind oder zu gering ausgefallen sind. Von entscheidender Bedeutung wird sein, wie lange der Krieg gegen die Ukraine noch dauern wird, welche Eskalationsstufen noch zu erwarten sind, und welche Machtverschiebungen sich noch zeigen werden. Erkennbar ist, dass die neue globale Politik von China und Russland, die im “Joint Statement of the Russian Federation and the People’s Republic of China on the International Relations Entering a New Era and the Global Sustainable Development” am 4. Februar 2022 vereinbart wurde, vom Westen und insbesondere auch von Deutschland noch nicht ernst genug genommen wird. Die „Joint Declaration“ ist ein Dokument, das für die neue Weltordnung von bestimmender Bedeutung sein wird (vgl.: PDF Joint Declaration). Es zeigt sich deutlich, dass die beiden Mächte in der „Joint Declaration“ jene Interessensfelder und Machtsphären abgestimmt haben, die ihre globalen Ziele langfristig stützen können. Ein genaues Studium des Textes zeigt, dass die beiden Mächte exakt nach den Leitlinien und Grundsätzen, die am 4. Februar 2022 festgehalten wurden, agieren.


Die „Joint Declaration“ - eine Skizze für eine neue Weltordnung?

Es geht also nicht nur darum, ob die Ukraine siegt oder verliert, ob Russland seine Kriegsziele erreicht oder nicht erreicht, sondern es geht um das neue globale Gesamtsystem, das dem Westen mit sehr hohen zu erwartenden Kosten und Risiken aufgebürdet wird. Enorme zusätzliche militärische Sicherheitsaufwendungen, hohe ökologische Lasten und bedeutsame ökonomische Umlenkungskosten werden zu tragen sein, bzw. werden zu politischen Prozessen von großer Sprengkraft in allen Regionen des Westens führen. Im „Joint Statement“ wird sehr deutlich festgeschrieben, dass eine langfristig angelegte Kooperation zwischen China und Russland „ohne Grenzen“ und „ohne verbotene“ Kooperationsfelder vorgesehen ist. Festgeschrieben wird auch die Führungsrolle der beiden Länder in der BRICS-Gruppe und in der SCO (Shanghai Cooperation Organization)-Gruppe, aber erwähnt wird auch eine umfassende Kooperation, teilweise auch im militärischen Bereich, mit den ASEAN-Staaten, den G20-Staaten und den APEC-Staaten. Die Dominanz der USA im Rahmen der G7-Gruppe, der NATO und der AUKUS-Gruppe wird als besondere Gefahr gesehen; betont wird implizite, aber deutlich, dass für Russland und China in Europa ein großer Handlungsbedarf im Militär- und Sicherheitsbereich besteht. Die EU findet in dem Dokument als relevanter Akteur keine Erwähnung; dies kann als Hinweis gesehen werden, dass die Zerstörung der EU als politischer Akteur ein erklärtes Ziel der beiden Mächte ist. Die Sicherheitsinteressen Russlands in Europa werden besonders stark betont; bedeutsam ist auch der Hinweis, dass die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs nicht verändert und historische Lehren aus dem Krieg nicht übersehen werden dürfen. Eine Zukunft für die Ukraine in der EU wird nicht gesehen; eine Dominanz von Deutschland in der EU wird nicht gewünscht.

Das neue Working Paper von Professor Karl Wohlmuth geht in fünf Schritten auf die Folgen und Besonderheiten des russischen Aggressionskrieges gegen die Ukraine ein. Zunächst werden im ersten Abschnitt die neuen Formen und Wirkungen der Sanktionspolitik des Westens erläutert; dann geht es im zweiten Abschnitt um die neuen Strategien Russlands, über nichtstaatliche Akteure, wie die Wagner-Gruppe, etwa durch den Goldschmuggel aus dem Sudan und durch andere illegale Schritte und Transaktionen, die Sanktionspolitik des Westens zu umgehen. In einem dritten Abschnitt wird auf die Folgen des Krieges für Europa, die Ukraine und Russland eingegangen, aber auch auf die neue globale Sicherheitsarchitektur, die erforderlich ist. Im nachfolgenden vierten Abschnitt werden auf drei Ebenen globale Aktionsprogramme skizziert, die dringend notwendig werden, um die illegalen bzw. illegitimen Transaktionen von nichtstaatlichen Akteuren zu überwachen, um die Kollateralschäden des Krieges im Globalen Süden zu verringern, und um die Folgen des Krieges für die 17 Nachhaltigkeitsziele zu erfassen. In einem fünften und letzten Abschnitt wird auf die Auswirkungen des Krieges für Europa und für das Politik- und Wirtschaftsmodell Deutschlands eingegangen.


Die Perspektiven für Deutschland und Europa – Wie ernst muss die „Joint Declaration“ genommen werden?

Für das Politik- und Wirtschaftsmodell Deutschlands ergeben sich die größten Herausforderungen. Die dreifache Abhängigkeit (Sicherheit: USA; Energie: Russland, Märkte: China) wird mit sehr hohen Umsteuerungskosten verbunden sein; von zentraler Bedeutung wird dabei immer die europäische Perspektive bleiben. Europa soll im Sinne des „Joint Statements“ wohl zwischen den drei globalen Mächten (USA, China/Russland) neutralisiert werden. Ein finanziell überfordertes und dadurch geschwächtes Deutschland könnte dabei China und Russland bei der Realisierung ihrer Ziele helfen. Die Gefahr eines Langzeitkonfliktes, mit wachsenden Staatsausgaben Deutschlands für die heimische Rüstung, mit hohen Ausgaben für die Unterstützung der Ukraine, und mit steigenden Belastungen für Aktionsprogramme zur Förderung des Globalen Südens, ist sehr real. Die Belastungen der Bürger werden dann zu erheblichen innerstaatlichen Konflikten in Deutschland und zu Verteilungskämpfen innerhalb von Europa führen. Es ist notwendig, die Bürger in Deutschland und in Europa auf diese Szenarien vorzubereiten. Die wissenschaftlichen Forschungen zur Beendigung von Konflikten und Kriegen zeigen, dass ein Langzeitkonflikt das mit Abstand wahrscheinlichste Szenarium ist, mit dem nun in Europa zu rechnen ist. Die Implikationen eines solchen Langzeitkonfliktes für Deutschland und Europa zu diskutieren und politische Schlussfolgerungen zu ziehen, das ist eine komplexe, aber auch eine dringend notwendige politische Aufgabe. Viel Zeit bleibt nicht, um Deutschland und Europa resilienter zu machen. Unwägbarkeiten der Entwicklungen in den USA, in China und in Russland erfordern einen umfassenden Politikansatz - Jetzt.

Der Autor, Wirtschaftsprofessor Karl Wohlmuth von der Universität Bremen, ist an Kommentaren zu dem Essay sehr interessiert.

Bibliographische Hinweise:
Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen
Nr. 130, Wohlmuth, Karl:
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Perspektiven der Weltwirtschaft – Sanktionen, Nicht-staatliche Akteure, Kollateralschäden und die Nachhaltigkeitsziele im internationalen System,
März 2023; 11 Seiten als englischsprachige Einführung und Zusammenfassung und 59 Seiten als deutschsprachiger Haupttext.
Download über den Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/blaue_reihe/

Vgl. auch den Blog des Autors zu dem Thema der Aktivitäten nicht-staatlicher Akteure im Ukraine-Krieg: https://weltneuvermessung.wordpress.com/tag/karl-wohlmuth/

Nach oben

23.04.2023
A New Working Paper on the Russian War of Aggression against Ukraine and the Consequences for Germany, Europe and the World Order

In a new working paper Professor Karl Wohlmuth from the University of Bremen adds to the great number of new reports to assess the consequences of the Russian war of aggression against the Ukraine for the world economy and the world order (the report is available for a download through the PDF). It is part of the Discussion Paper Series of the World Economics Colloquium of the IWIM (Institute for World Economics and International Management). Various versions will be published in other publication series. Comments on the Discussion Paper Number 130 are invited by the author. The report contains a shorter English version (summarising the main issues and recommendations) and a longer German version (giving a lot more details on new strategies and instruments). Of related interest is the blog by Karl Wohlmuth about the conduct of operations by the Wagner Group in Sudan’s gold mining sector with the aim to counter the impacts of the Western sanctions on Russia (see the link to the blog: https://weltneuvermessung.wordpress.com/2022/09/06/putin-die-sanktionen-und-das-gold-afrikas-wie-finanziert-putin-seine-kriegsoperationen/).

This paper discusses the new forces at work about the conduct of the war of aggression of Russia against the sovereign country of Ukraine. The essay starts in a first section with a discussion on the sanctions imposed by the Western countries to react to the Russian war against the Ukraine; the impacts and the types of sanctions are considered. The new type of sanctions which are developed and imposed on Russia are analysed. The next section two analyses the role of the Russian Wagner Group as part of a strategy by the Kremlin to use informal military and financial networks for the financing of the war of aggression; the instruments to counter the sanctions of Western countries are exemplified by the plundering of gold which is mined in the Sudan. As also in other African countries the Wagner Group is acting similarly, the case study on Sudan outlines the great danger for the development of African states. In a third section the impacts of this type of war on the Ukraine, on Europe, and on the global order are presented. First, the prospects of the sanctions coalition of the West are considered and described as an innovative mechanism; then second,  the damages for the economy of the Ukraine and the plans for reparations and the economic reconstruction after the end of the war are envisaged; and third, the implications of the war for the global security system are highlighted. In a fourth section an Agenda for Global Action is presented. Three groups of action programmes are considered, by highlighting first the need to increase the surveillance and control of the “non-state actors” in the international system, like the Wagner Group; second, by investigating the collateral damages of the war of aggression on third countries and the global system; and third, by studying the impacts of the war on the “Global Agenda 2030”, because all the seventeen (17) sustainable development goals (SDGs) are affected negatively. In a fifth and final section the implications of the “Joint Statement of China and Russia on the International Relations Entering a New Era from February 4, 2022” for the future of Germany and Europe are considered. As a long war in Europe is a real possibility, Germany and Europe will have to address its security objectives through a deep integration of the European Union, Uncertainties arising from the world powers (USA, China, and Russia) will force to immediate and strong action.

Nach oben

05.09.2022
Putin, die Sanktionen, und das Gold des Sudan: Wie informelle Netzwerke zur Finanzierung des Angriffskrieges gegen die Ukraine beitragen

In einem neuen Beitrag geht der Bremer Wirtschaftsprofessor und Sudanforscher auf die informellen Netzwerke ein, die  Putin nutzt, um die Goldreserven Russlands aufzustocken und so die Sanktionen des Westens zum Teil zu kompensieren (vgl. die PDF: Putin-Sanktionen-8-2022). Für die Entwicklungspolitik gegenüber Afrika ergeben sich wichtige Schlussfolgerungen, insbesondere auch für die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union. Der Weser-Kurier aus Bremen hat eine Kurzfassung der Studie in der Papierausgabe vom 28. August 2022 auf der Seite 2 mit dem Titel „Putin finanziert Kriege über informelle Netzwerke“ veröffentlicht. Eine Online-Veröffentlichung zu dem Thema erfolgte am 27. August 2022; Zugang unter dem Link: https://www.weser-kurier.de/politik/ausland/putin-finanziert-seine-kriegsoperationen-ueber-informelle-netzwerke-doc7mhlaa9go1e9y7onnfx


Kurzfassung der wesentlichen Thesen:

Putin, die Sanktionen und das Gold Afrikas

Karl Wohlmuth, Universität Bremen

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon mehr als sechs Monate. Die Europäische Union ist dabei, ein siebentes Sanktionspaket zu schnüren. Doch Putin rühmt die Stärke der russischen Wirtschaft. Im Westen gibt es daher Zweifel an der Wirksamkeit der Sanktionen. Studien zeigen aber, dass Russland überaus wirksamen Sanktionen gegenübersteht. Der Propagandaapparat des Kremls zeichnet ein Bild der Wirtschaftsentwicklung, das durch umfassende Manipulation von Daten zustande kommt. Rosstat, die Statistikbehörde des Landes, wurde dem Propagandaapparat des Kremls eingegliedert. Daten über die Wirtschaftslage werden auf vielfältige Weise manipuliert, etwa durch Prognosen, die sich auf Ausgangsdaten aus den ersten Kriegstagen beziehen oder durch die selektive Präsentation von Datenreihen mit positiven Entwicklungstrends. Die sorgfältige Analyse der offiziellen Daten ergibt ein Bild, das bereits umfassende und auch unumkehrbare Wirkungen der Sanktionen zeigt.

Russland hat bereits wichtige Positionen auf den internationalen Rohstoffmärkten (vor allem bei Gas, Öl, und Kohle) verloren. Die Importabhängigkeit praktisch aller industrieller Wertschöpfungsketten von westlichen Inputs und Technologien bedeutet, dass die Produktionsverluste Russlands größer werden. Die Strategie der Importsubstitution ist schon gescheitert. Der Exodus von wesentlichen Teilen der russischen Produktionsbasis (Unternehmen, Kapital, und Talente) beschleunigt sich. Mehr als 1000 international operierende Unternehmen haben das Land verlassen. Die makroökonomische Politik kann weder die Inflationsbekämpfung noch die Strukturanpassung erreichen. Die Abkoppelung von den internationalen Finanzmärkten führt zu drastischen Veränderungen auf den heimischen Finanzmärkten, da eine lange Dauer des Krieges und eine stabile Sanktionsfront eingepreist werden. Die Sanktionspolitik des Westens ist effektiv, weil ein umfassender Strategieansatz dahintersteht. Expertengremien evaluieren die Wirksamkeit der Sanktionen.

Putin geht nicht von einem Zerbrechen des westlichen Sanktionssystems aus, sondern nutzt informelle Netzwerke, um seine Kriegsoperationen zu finanzieren. Kurz nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 hat er den Sudan als „Schlüssel nach Afrika“ ausgemacht, um ein Netzwerk des Goldschmuggels zur Umgehung der Wirkung von Sanktionen zu etablieren. Diese Netzwerke sollen helfen, die Goldreserven der russischen Zentralbank aufzustocken. Die „Gruppe Wagner“, verharmlosend als privates Söldner- und Militärunternehmen bezeichnet, ist nunmehr in 23 afrikanischen Ländern aktiv. Die Gruppe hat die Funktion, Militärregime zu stabilisieren und lokale Armeen auszurüsten; als Gegenleistung werden Russland illegale Einnahmen aus der Überwachung von Bergbauaktivitäten und Anteile aus dem Schmuggel von hochwertigen Mineralien wie Gold zugesichert. Die „Gruppe Wagner“ hat im Sudan ein internationales Netz des Goldschmuggels etabliert; seit dem Putsch vom Oktober 2021 unterstützen die Spitzenmilitärs des Sudan ganz offen dieses „Geschäftsmodell“. Gold im Wert von Milliarden Dollars wird – vorbei an staatlichen sudanesischen Stellen und der Zentralbank - aus dem Land geschmuggelt. Dieses Geschäftsmodell wird auch in anderen afrikanischen Ländern praktiziert. Diese informellen Netzwerke sind für die Finanzierung des Ukrainekriegs und anderer Militäroperationen Russlands enorm wichtig geworden. Goldtransaktionen können durch Sanktionen wesentlich schwerer unterbunden werden. Die Sanktionen gegen die „Gruppe Wagner“ durch den Westen sind bisher wirkungslos geblieben.

Für eine neue globale Ordnung ergeben sich bedeutsame Herausforderungen. Bei drei Themen (Stabilisierung einer kooperativen und effektiven Sanktionspolitik bei Angriffskriegen, Ausgestaltung von Politiken für Reparationen und den Wiederaufbau zerstörter Regionen nach dem Ende von Angriffskriegen, Gestaltung einer neuen Sicherheitsarchitektur zur Verhinderung zukünftiger Angriffskriege und zur Vermeidung existenzieller globaler Gefährdungen) besteht offensichtlich ein immenser internationaler Handlungsbedarf. Der Weckruf des Aggressionskrieges von Russland gegen die Ukraine zeigt, dass neben der Klimakrise auch die Gefahren durch nichtprovozierte Angriffskriege neu zu bewerten sind, da die Existenz des Planeten Erde auf dem Spiel steht. Die Finanzierung von Angriffskriegen und Militäroperationen durch informelle Netzwerke und durch illegale Rohstofftransaktionen aus Entwicklungsregionen wie Afrika zeigt auch, dass die Stabilität des internationalen Finanzsystems neu austariert werden muss. Entwicklungsfeindliche „Geschäftsmodelle“, wie von der Gruppe Wagner in Afrika im Auftrag des Kremls praktiziert, wirken deutlich gegen alle 17 Nachhaltigkeitsziele, die 2015 vereinbart wurden.

Nach oben

30.04.2022
Advising on African and Global Studies: Evaluation Activities, Teaching Projects, Publications, Lectures, and Co-operations

In recent months, Professor Karl Wohlmuth was busy in various directions. He did various evaluations of research proposals for the Alexander von Humboldt Foundation, specifically for the Georg Forster Research Fellowship Programmes for Experienced Researchers and for the Visiting Research Fellowship Programme of the Centre of African Studies, University of Cambridge, UK, beside of routine evaluations of incoming articles and research proposals. As he was himself a scientific supervisor of Alexander von Humboldt/Georg Forster senior research fellows, he knows the character of these very competitive applications quite well.

Professor Karl Wohlmuth was also involved as an expert in a quite interesting teaching project. His duty was it to give his expert opinion on Kenya in the year 2045. It was the task to review the current situation of Kenya and to give a prognosis about the major trends for  Kenya up to the year 2045. It was interesting to learn from the task that Kenya is preparing not only for the digital age but also for managing the impacts of the climate crisis and the long-term effects of COVID-19. All this is done by reviewing and adapting the constitution and the planning procedures of Kenya, the local development and decentralization approaches for the counties in Kenya, and the whole institutional infrastructure of the country so that a knowledge society and a participatory society can emerge in Kenya.

A highlight of the work was the release of volume 22 of the African Development Perspectives Yearbook for the years 2020/2021 on the theme ”Sustainable Development Goal Nine - Challenges and Opportunities”. This Open Access Publication was received with great expectations and huge interest by policymakers in Africa, as it is one of the few publications for giving concrete examples how SDG 9 (on industry, innovation, and infrastructure) can be promoted in Africa. The recommendations worked out from the authors of the Festschrift “30 Years Anniversary of the African Development Perspectives Yearbook (1989 – 2019)” were already taken up and considered in the new issue. Also, the Research Group on African Development Perspectives Bremen did now mostly finalize volume 23 (for 2022/2023) of the Yearbook with the theme “Business Opportunities, Start-ups and Digital Transformation in Africa”. It was a good opportunity to share experiences with so many guest editors, authors, reviewers, and other contributors. The volume is composed of four Units (Parts) and gives new insights on digital transformation, digital entrepreneurship, and new business opportunities arising in this context. There is also a strong Unit with Book Reviews and Book Notes on publications along the theme. The volume is based on country cases and on analytical surveys. The Editorial Committee for the Yearbook has already decided about the focus of volume 24 (for 2024). The title will be: “Fiscal Capacity and Resource Mobilization in Africa - New Strategies and New Instruments”. Covid-19 and the need of financing for mitigating and adapting to the climate crisis have revealed the importance of new strategies for domestic resource mobilization in Africa and of getting to new long-term global financing mechanisms for Africa’s restructuring and development processes.

On Sudan Studies, Professor Karl Wohlmuth has published two essays to highlight for an international Handbook on Near and Middle East Studies the country cases of “Sudan” and “South Sudan”. It was done in an interdisciplinary manner, covering culture, geography, history, economy, and politics of the two countries. There was also an intensified co-operation with Professor Samia Nour, University of Khartoum, Sudan on “COVID-19 and impacts on households and firms in Sudan” and on the “End of the <Sudanese Revolution> on 25 October 2021 after breaking with the regime of Al-Bashir in April 2019 after 30 years”. Professor Wohlmuth did prepare a note for the international press about the event.

New publications were done on the theme of “Comparing Waste Management Policies of Nigeria and Germany – What can the two countries learn from each other”  (written together with Professor Reuben A. Alabi from Ambrose Alli University, Ekpoma, Nigeria). A deep analysis resulted which found interest in both countries. The authors have followed for the two countries the same system of classification for the waste management actions and policies which were discussed. Also, a blog was written about the Aggression War by Russia on the Ukraine and what this means for future academic cooperation (together with Professor Axel Sell). The Faculty of Economics and Business Studies of the University of Bremen and IWIM (Institute for World Economics and International Management) had and still has impressive co-operations with universities in the Ukraine.

Professor Wohlmuth did lecture at a conference in Bremen by Development NGOs about “Lessons from the Corona and the Economic Crisis for the African Continent”. The presentation did outline the major twelve (12) lessons which should be considered by policymakers and donors, and definitely also by the community of development researchers. The conference did compare country cases of Africa with country cases of Latin America, but considered also more general issues of the global health crisis and the health crisis in the Global South. A blog was written on the twelve (12) lessons for Africa by Professor Karl Wohlmuth on these issues (in German).

Professor Wohlmuth did participate at numerous other Zoom scientific conferences and launches of new publications. Launches of new studies, presentations of new OECD studies, and workshops on current political, developmental and economic issues show the advantages of virtual meetings. This format may be a good addition to other forms of meetings and presentations (also for Post-COVID times).

At the occasion of the celebration of the “Anniversary after 50 Years of the University of Bremen (1971 - 2021)” Professor Wohlmuth has also contributed to the Festschrift prepared by the Faculty of Economics and Business Studies of the University of Bremen. He was one of the first professors appointed in 1971 for the research and teaching field of “Comparative Economic Systems”. There was a huge programme placed for the year 2021 to celebrate the anniversary in the City of Bremen and at the Campus. The University of Bremen started in 1971 with various interesting and highly important experiments (interdisciplinary research and teaching, orientation towards practical application of theoretical reasoning, fair participation of all stakeholders at the university, strong focus on Third World issues, teaching the understanding of the evolution of the current socio-economic system in all faculties, and new forms of organizing the university through collective and participatory meetings and decision-making).

Nach oben

30.04.2022
Der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine – Kriegsschäden, Kriegsverbrechen, Kriegswirtschaft, Kriegsfolgen

Die Wirtschaftsprofessoren Axel Sell und Karl Wohlmuth haben unmittelbar nach dem Beginn des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine am 24. 2. 2022 einen Blog zu den Kooperationen des IWIM im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft mit ukrainischen Universitäten verfasst (vgl. die PDF: Ukraine – Kooperationen). Jeden Tag gibt es neue Horrorzahlen zu den Kriegsschäden – viele Tote (Zivilisten und Soldaten, auch viele Kinder), viele Verwundete, hohe materielle Schäden an der zivilen Infrastruktur (Straßen und Brücken, Wohnhäuser, Fabriken für zivile Produkte, und Lager für Getreidevorräte). Die Zerstörung von Kirchen, Schulen, Krankenhäusern, Behindertenheimen, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten und Freizeitheimen, und von Theatergebäuden und Museen findet in großem Umfang statt. Auch Attacken auf Atomkraftwerke wurden in der Ukraine durchgeführt. Die Verwendung von Vakuumbomben, Phosphorbomben und von Bomben mit Streumunition durch den Aggressor wird als Kriegsverbrechen angesehen, da die Zivilbevölkerung unmittelbar betroffen ist.

Nach Schätzungen internationaler und nationaler Stellen sowie der EU wurden bisher (bis Ende März 2022) materielle Schäden im Umfang von etwa 600 Mrd. Euro in der Ukraine angerichtet (vgl. den Link: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ukraine-rechnet-mit-grossen-kriegsschaeden-fuer-die-heimische-wirtschaft-17880906.html). Die hohen Schäden haben auch mit der Bombardierung von Städten mit hoher wirtschaftlichen Bedeutung für die Ukraine wie Kiew, Charkiw und Mariupol zu tun. Die Kriegsschäden werden international dokumentiert, um später Reparationszahlungen und Wiedergutmachungsleistungen einzufordern. So wird vorgeschlagen, die russischen Auslandsguthaben für Reparationen zu nutzen (vgl. den Link: https://www.welt.de/debatte/article237597311/Moskaus-Auslandsguthaben-sollten-Reparationen-fuer-die-Ukraine-werden.html). Auch die Vermögen von Oligarchen sollen dafür herangezogen werden. Die ukrainische Regierung hat solche Forderungen schon gestellt, und Voten bzw. Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag stützen diese Forderungen.

Die Vereinten Nationen haben in der Resolution der Generalversammlung vom 1. März 2022 (vgl.: UN General Assembly Ukraine) die Aggression von Russland gegen die Ukraine mit überwältigender Mehrheit verurteilt. Eine zweite Resolution Humanitarian consequences of the aggression against Ukraine wurde ebenfalls mit überwältigender Mehrheit angenommen (vgl. den Link: https://news.un.org/en/story/2022/03/1114632). Von verschiedenen Seiten (Internationaler Gerichtshof, UN-Menschenrechtsrat, Europarat, Amnesty International, Ukrainische Regierung, EU, USA) werden die Kriegsverbrechen des Aggressors dokumentiert, um später Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit juristisch zu ahnden.

Die Kriegsfolgen werden für die ganze Welt überaus gravierend sein, wenn - wie der IWF feststellt - der Krieg die weltweite wirtschaftliche und geopolitische Ordnung grundlegend verändert, wenn sich der Energiehandel verschiebt, wenn sich Lieferketten verändern, wenn Zahlungsnetzwerke zerfallen und wenn Länder neu über ihre Währungsreserven nachdenken werden (vgl. den Link: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ukraine-rechnet-mit-grossen-kriegsschaeden-fuer-die-heimische-wirtschaft-17880906.html). Dazu kommen aber auch die enormen Kosten für die Ausweitung und die Umstrukturierung des globalen Rüstungssektors sowie die Folgen der Einführung einer Kriegswirtschaft in Russland und in der Ukraine. Durch die Kriegswirtschaft wird produktives Kapital zerstört und Sach- und Humankapital werden von produktiven Sektoren abgelenkt; die Außenwirtschaft wird massiv beeinträchtigt.

Auch die Folgen für Afrika und andere Entwicklungsländer werden überaus dramatisch sein, denn die steigenden Nahrungsmittel- und Energiepreise belasten diese Länder besonders stark (vgl. den Link: https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/afrika-ukraine-101.html). Globale Investoren, auch Direktinvestoren, werden angesichts der gewachsenen ökonomischen Unsicherheiten noch vorsichtiger agieren; auch dies wird Afrika und die Entwicklungsländer besonders betreffen. Dazu kommt noch die erwartbare bzw. schon vollzogene Verschiebung der Finanzströme von IWF, Weltbank und anderen internationalen Organisationen hin zur Ukraine und zu betroffenen Nachbarländern und weg von Afrika und den Entwicklungsländern (vgl. die Links zu diesen Veränderungen bei den Finanzströmen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/iwf-weltbank-ukraine-hilfe-101.html, und: https://www.imf.org/en/News/Articles/2022/03/17/pr2280-joint-statement-heads-ifis-programs-ukraine-neighboring-countries). Nicht übersehen werden dürfen die Folgen des Krieges für die Bekämpfung der Klimakrise und der COVID 19-Krise. Auch mit diesem Krieg geht eine Flüchtlingswelle einher, die bei 4 - 10 Millionen Flüchtlingen die Infrastruktur in den Aufnahmeländern übermäßig belasten wird. Die direkten Folgen des Krieges für Russland und die Ukraine und die Maßnahmen der OECD-Länder, um vom Gas, vom Öl und von der Kohle Russlands schnell unabhängiger zu werden, beeinträchtigen zudem eine planvolle globale Energiewende und verhindern eine schnelle Bekämpfung der globalen Klimakrise. Es wird Jahre dauern, bis diese Effekte kompensiert werden können.

Nach oben

06.03.2022
Die Kooperation des IWIM mit ukrainischen Universitäten – Hoffnung auf die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit nach dem Angriffskrieg von Putin

Die Ukraine gewinnt im Rahmen der Osteuropa-Forschung des IWIM immer mehr an Bedeutung

Die Kooperation des IWIM mit ukrainischen Wissenschaftlern begann mit einem von der EU geförderten Inco-Copernicus Projekt im Jahr 1998. Neben der Universität Luhansk waren mit der Universität Woronesch u. a. auch russische Wissenschaftler beteiligt (siehe: Final Report „Modernization of Enterprises: Factors, Strategies and Trends“, herausgegeben von der Universität Makedonien, Thessaloniki, Griechenland 2001). Die Kooperation wurde vom IWIM durch vom DAAD geförderte wechselseitige Auslandsaufenthalte für Wissenschaftler und Studenten fortgesetzt. Unabhängig davon konnten im Jahr 2002 dreizehn Praktika für Studenten des Abschlusssemesters aus Luhansk in Bremen vermittelt werden, ein Projekt, das mit längeren Praktika in Folgejahren weitergeführt wurde.

Kooperation des IWIM mit der Universität Luhansk

Durch Forschungen des IWIM zum Transformationsprozess in Osteuropa und zur Reformpolitik in der Ukraine kam es zur Kooperation mit der Nationalen Ökonomischen Universität Kiew. Auf der Jahreswirtschaftstagung des IWIM 2001 sprachen u. a. Wissenschaftler aus Russland, Weißrussland und der Ukraine (Siehe zum Abschlussbericht: A. Sell/T. Schauf, Hrsg., Bilanz und Perspektiven der Transformation in Osteuropa, LIT-Verlag 2003). Speziell auf die Ukraine gerichtet konnte im Jahr 2015 in Bremen ein Workshop über „Wirtschaftliche Perspektiven der Ukraine nach dem Assoziierungsabkommen mit der EU“ durchgeführt werden. Wichtige Aspekte der Reformpolitik des Landes wurden bei dem Workshop diskutiert; noch existierende Handlungsbedarfe für die Wirtschaftspolitik der Ukraine wurden thematisiert. Die Professoren des IWIM (Professor Axel Sell und Professor Karl Wohlmuth) publizieren auch in international angesehenen wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften der Ukraine (wie dem Journal Of European Economy, herausgegeben von der Ternopil National Economic University, Ternopil, Ukraine) über weltwirtschaftliche, transformationspolitische und entwicklungspolitische Fragen. Daneben gab und gibt es an der Universität Bremen in mehreren Fachbereichen weitere Kooperationen mit ukrainischen Universitäten.


Kooperation des IWIM mit der Nationalen Ökonomischen Universität Kiew (vorne im Bild eine Kollegin von der Universität in Kiew und ein Kollege des IWIM)

 

Die unterschiedlichen Modernisierungskonzeptionen in der Ukraine und in Russland stehen im Mittelpunkt der Osteuropa-Forschung des IWIM

Immer stärker wurden im Rahmen der Osteuropa-Forschung des IWIM sich ausdifferenzierende Entwicklungswege und Transformationsstrategien erkennbar, insbesondere zwischen Russland und der Ukraine. Während die Ukraine immer stärker eine marktwirtschaftliche Ordnungspolitik im Rahmen der EU-Assoziation durchsetzen wollte, wurde eine neue Industriepolitik in Russland zum Eckpfeiler der Wirtschaftspolitik. Neue Grundlagen für die Implementierung einer strategischen Wirtschaftspolitik Russlands wurden ab dem Jahr 2000 mit Gesetzesänderungen zum Bodenrecht, zum Bürgerlichen Recht und zum Recht im Bereich der natürlichen Ressourcen geschaffen. Das Thema der „strategischen Sektoren“ wurde von Putin nach der Wiederwahl für die zweite Amtsperiode des Präsidenten im Frühjahr 2004 in die Öffentlichkeit gerückt.  Herausgehoben wurde in den Medien die Notwendigkeit staatlicher Kontrolle über die natürlichen Ressourcen. In der Ansprache an den Rat der Russischen Föderation stellte er im Jahr 2005 fest, dass es Zeit sei, klar jene ökonomischen Sektoren zu bestimmen und zu benennen, in denen die Stärkung der Unabhängigkeit und der Sicherheit Russlands eine vorherrschende Kontrolle durch nationales privates und staatliches Kapital erforderlich mache. Im Jahr 2008 unterzeichnete er als Präsident das Gesetz über die strategischen Sektoren. Neben den schon bestehenden Beschränkungen für ausländische Investoren im Banken- und Versicherungssektor wurden 42 Sektoren definiert, in denen ausländische Investitionen nur mit behördlicher Zustimmung getätigt werden dürfen. Zu den beschränkten Bereichen gehören auch Druck und Publikationen, Fernsehen und Radio.

Analysen aus dieser Zeit weisen darauf hin, dass wesentliche Vermögenswerte der Medien schon früh vom Staat und von Lobbyisten übernommen worden sind. In vielen anderen als strategisch eingestuften Sektoren spielen seither Kreml-loyale Oligarchen eine bedeutende Rolle. Auf der 2008 vom IWIM in Moskau mitgestalteten Konferenz „Government Relations. Interaktionen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ wurde die Bedeutung russischer Auslandsinvestitionen durch Gazprom und Rosneft entlang der Lieferkette von Öl und Gas kontrovers diskutiert (Siehe den Konferenzbericht: A. Sell/A. Krylov, Government Relations. Interaktionen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Verlag Peter Lang 2009). Russische Diskutanten empfanden es als russlandfeindlich, wenn russischen Unternehmen Erwerb und Erweiterung von Beteiligungen erschwert würde. Aus Sicht von Abnehmern sahen andere Konferenzteilnehmer keinen Grund, die eigene Position in der Wertschöpfungskette ohne Not aufzuweichen. Wie bedeutsam die Angelegenheit für einige Akteure war, wird durch den späteren Asset-Tausch von BASF und Gazprom 2015 deutlich. Beteiligungen am Erdgashandel und an der Erdgasspeicherung wurden von Wintershall, eine Gruppengesellschaft von BASF, an den bisherigen Partner Gazprom übertragen. Entschädigt wurde Wintershall durch Anteile an Förderfeldern in Sibirien. All diese Entwicklungen führen dann direkt zu Nord Stream und zur Gasversorgung als geopolitisches Instrument. Die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine wurden zunehmend von der politischen Lage in der Ukraine und von der Gasversorgung für Deutschland und Europa bestimmt.

 

Der 24. Februar 2022 – der Überfall auf die Ukraine beginnt mit Raketenangriffen

Innerhalb von wenigen Tagen eskalierte der über Monate vorbereitete Angriffskrieg Russlands: Bombenhagel auf immer mehr Städte in der Ukraine – viele Zivilisten sterben; Europa und die ganze Welt werden durch den Angriff Russlands auf das größte Atomkraftwerk in Europa (Saporischschja) gefährdet; die Zerstörung der Infrastruktur der Ukraine beeinträchtigt immer mehr die Versorgungslage der Einwohner; Krankenhäuser, Wohngebiete und Schulen werden bombardiert; die Einkreisung der Millionenstadt Kiew durch das russische Militär erinnert an die Geschehnisse in Leningrad und Stalingrad während des Angriffskrieges der deutschen Wehrmacht in der Zeit des Nationalsozialismus; die Flüchtlingszahlen aus der Ukraine steigen bis zum 3. März 2022 dramatisch an auf 1,25 Millionen Menschen (vor allem Frauen, Kinder und Alte); es wird laut IOM (Internationale Organisation für Migration) und CNN mit bis zu 10 Millionen Flüchtlingen aus der Ukraine gerechnet; die Industrie und die Landwirtschaft der Ukraine werden systematisch zerstört, mit gravierenden Folgen für die Weltwirtschaft und für Afrika; die steigenden Weizenpreise können zu einer Hungersnot in weiten Teilen Afrikas führen. Aber: Eine riesige Welle der Hilfsbereitschaft entfaltet sich in ganz Europa. Die EU wird als politische, soziale und humanitäre Gemeinschaft zunehmend handlungsfähig. Das Argument der osteuropäischen EU-Mitgliedsländer, sie seien durch Putin trotz der NATO-Mitgliedschaft schon längst gefährdet, wird nun sehr ernst genommen.

 

Zerstörungen und Kriegsverbrechen in der Ukraine – Agenda des Wiederaufbaus und der Wiedergutmachung

Mit Präzisionswaffen werden Dörfer, Städte, kritische Infrastruktur, Zivilisten angegriffen. Neben den materiellen Schäden werden tausende Todesopfer und eine Vielzahl von traumatisierten Personen zu beklagen sein. Viele ukrainische Mütter werden ihre Kinder allein erziehen müssen, weil ihre Männer im Verteidigungskampf gefallen sind. Der Wiederaufbau des Landes - unter welchen politischen Vorzeichen auch immer - wird hunderte Milliarden Euro kosten. Russland wird sich an einem Wiederaufbaufonds für die Ukraine so oder so beteiligen müssen. Eine international verwaltete „Abgabe auf die Öl- und Gaseinnahmen Russlands“ wird schon jetzt diskutiert (in Anlehnung an das Programm für die finanziellen Sanktionen gegenüber dem Irak nach der Kuwait-Invasion („Reparationszahlungen“). Auch die Ressourcen der Oligarchen und anderer Kriegsverursacher und Kriegstreiber werden herangezogen werden müssen, um die verwüstete Ukraine wieder aufzubauen.

 

Wichtige Resolutionen und Kommentare zum Angriff auf die Ukraine

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen und die Afrikanische Union verabschieden Resolutionen und Appelle, um dem Angriffskrieg auf die Ukraine Einhalt zu gebieten:

“General Assembly resolution demands end to Russian offensive in Ukraine” (2 March 2022): Link: https://www.undocs.org/en/A/ES-11/L.1

Comments on the Resolution:

Link: https://news.un.org/en/story/2022/03/1113152

 

“Statement from Chair of the African Union, H. E. President Macky Sall and Chairperson of the AU Commission H. E. Moussa Faki Mahamat, on the situation in Ukraine”

Link: https://au.int/en/pressreleases/20220224/african-union-statement-situation-ukraine

Comments on the Statement:

Link: https://blogs.die-gdi.de/2022/03/04/un-general-assembly-voting-on-ukraine-what-does-it-tell-us-about-african-states-relations-with-external-partners/

------------------------

 

„Putin hat die Ukraine für immer verloren“

Link: https://www.n-tv.de/politik/Putin-hat-die-Ukraine-fuer-immer-verloren-article23174318.html

------------------------------------

 

Der Angriff mit russischen Raketen auf das Atomkraftwerk Saporischschja, Ukraine

CNN, March 5, 2022: “Ukrainian nuclear power plant attack condemned as Russian troops 'occupy' facility”

Link: https://edition.cnn.com/2022/03/03/europe/zaporizhzhia-nuclear-power-plant-fire-ukraine-intl-hnk/index.html

-------------------------------------

 

Der UN-Menschenrechtsrat untersucht die Kriegsverbrechen in der Ukraine:

“Human Rights Council establishes an Independent International Commission of Inquiry to investigate all alleged violations of human rights in the context of the Russian Federation’s aggression against Ukraine”

Link: https://www.ohchr.org/EN/HRBodies/HRC/Pages/NewsDetail.aspx?NewsID=28203&LangID=E

-----------------------------

Präsident Selenskyj: "Lernt die Wörter Reparationen und Kontributionen"

Link: https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-invasion-reparationsforderung-russland-verhandlung-kriegsschaeden

 Menschen an einer zerstörten Brücke in der ukrainischen Stadt Irpin © Anastasia Vlasova/​Getty Images

Quelle: ZEIT ONLINE, 3. März 2022, 14:29 Uhr

Nach oben

26.08.2021
In Memoriam
Professor Dr. Hajo Riese

Prof. Dr. Hajo Riese (geboren am 10. Januar 1933) ist am 25. Januar 2021 verstorben. Viele Freunde, Kollegen, Schüler, Kooperationspartner und ehemalige Mitarbeiter trauern über den Tod dieses bedeutenden Wirtschaftswissenschaftlers, der mit seinen Inspirationen und mit seinem Wissen beeindruckte und mit seinen dezidierten Meinungen und Wertungen in wissenschaftlichen Diskussionen gerne Kontrapunkte setzte. Ich hatte die Gelegenheit, die ersten fünf Jahre seiner Hochschullehrerlaufbahn mit ihm zusammenzuarbeiten – an der Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Linz an der Donau und an der Freien Universität in Berlin. Seine erste Professur erhielt er mit 33 Jahren im Jahr 1966 (dem Gründungsjahr der neuen Hochschule in Linz). Aus dieser Hochschule ist in den vergangenen Jahrzehnten die Johannes Kepler Universität (JKU) hervorgegangen. Er besuchte nach seiner Berufung das Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien, um Mitarbeiter für sein Institut in Linz zu rekrutieren. Das IHS wurde im Jahr 1965/1966 von Prof. Oskar Morgenstern von der Princeton University geleitet. Das IHS war in jenen Jahren das Zentrum der modernen Volkswirtschaftslehre in Österreich. Professoren wie Oskar Morgenstern, Friedrich August von Hayek, Fritz Machlup, Gottfried Haberler, Kurt W. Rothschild und viele andere Exil- und Auslandsösterreicher und in- und ausländische Gastprofessoren gingen im IHS ein und aus. Das IHS sollte einen Neubeginn der Volkswirtschaftslehre in Österreich ermöglichen, und zwar außerhalb des etablierten Universitätssystems, das noch nicht zu einer Wende hin zu effektiven Reformen bereit war. Das Fach Volkswirtschaftslehre litt stark unter der Emigration von Wissenschaftlern nach 1933 bzw. nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938. Hajo Riese kam nach Studien in Kiel von Basel, wo er im Umfeld von Gottfried Bombach im Bereich der quantitativen Wirtschaftsforschung arbeitete und habilitierte. Ich erhielt ein Stipendium, um am IHS zu studieren und zu forschen; diese Zeit hat mich sehr geprägt. Ich wurde der erste Assistent von Professor Riese in Linz.

Die Hochschule in Linz wurde vom Linzer Hochschulfonds unterstützt, der vom Land Oberösterreich und von der Stadt Linz finanziert wurde. Dem österreichischen politischen Proporzsystem wurde durch diese Konstruktion ebenfalls Rechnung getragen. Der Fonds war für die Aufbaujahre der Hochschule aber auch sehr wichtig, weil zusätzliche Finanzmittel mobilisiert wurden, auch für das Institut für Quantitative Wirtschaftsforschung, das Hajo Riese in Linz gründete und leitete. Hajo Riese war bereits ein anerkannter deutscher Wachstumstheoretiker und Bildungsökonom, als er den Ruf nach Linz erhielt. In einem Drittmittelprojekt arbeitete er an einer großen Studie über die Entwicklung des Bedarfs an Hochschulabsolventen in der Bundesrepublik Deutschland; diese Studie wurde vom deutschen Wissenschaftsrat angeregt. Die Studenten und Mitarbeiter staunten, wenn Hajo Riese ohne Notizen (aber phantastisch vorbereitet) stundenlang in den Vorlesungen komplizierte Zusammenhänge darlegte und mathematische Ableitungen an der Tafel präsentierte. Mir gab er immer wieder zwei Ratschläge mit auf den Weg: „Publizieren Sie in anerkannten Zeitschriften“ und „Gestalten Sie die Übungen zu meinen Vorlesungen so, dass nicht zu viele Namen von Ökonomen erwähnt werden, sondern primär die Zusammenhänge zwischen ökonomischen Schlüsselgrößen deutlich werden“. Auch zur lokalen Ökonomie um Linz hielt Hajo Riese engen Kontakt. Die Allgemeine Sparkasse in Linz unterstützte er durch seine Expertise wie auch andere Wirtschaftsverbände und -vertreter des Landes Oberösterreich und der Stadt Linz. Das Institutsleben gestaltete er überaus liberal und angenehm. Linz war damals eine durch die Stahlindustrie geprägte Stadt und litt imagemäßig noch immer unter der Rolle als „Führerstadt“, die Adolf Hitler dieser Stadt zugewiesen hatte. Die Gründung der Hochschule in Linz wirkte aber dennoch als Katalysator für eine rasante Entwicklung von Linz hin zu einem Kultur- und Wissenschaftszentrum in Österreich. Hajo Riese hat seine vier Jahre in Linz intensiv für Forschung und Lehre genutzt und ist im deutschsprachigen Raum noch bekannter geworden. Mit Interesse verfolgte er die Wendungen der österreichischen Politik und nutzte die Nähe zu Wien, um am kulturellen Leben Österreichs teilzunehmen. Das Ende des Prager Frühlings im Frühjahr 1968 hat ihn als einen linken Ökonomen sehr getroffen. Der Traum von einem demokratischen Sozialismus in Osteuropa rückte in weite Ferne. Meine Konferenz- und Forschungsreisen nach Israel, Indien, Sambia und in zahlreiche osteuropäische Länder unterstützte er sehr stark. Für mich waren die direkten Eindrücke vor Ort wichtig und so konnte ich auch erste Publikationen im Themenbereich „Vergleich ökonomischer Systeme“ erarbeiten. Mein Interesse galt den sozialistischen Ländern und den Entwicklungsländern. Ich habe in der  Linzer  Zeit auch meine Dissertation fertiggestellt über „Wachstumstheorien in den sozialistischen Ländern“, mit Bezug zur Sowjetunion, zu Polen und zur DDR.

Hajo Riese erhielt 1970 einen Ruf an die Freie Universität Berlin, und zwar auf den Carl Föhl-Lehrstuhl. Carl Föhl war ja ein bedeutender Vertreter des deutschen Neokeynesianismus; er gilt auch als ein Begründer der modernen kreislauf-, konjunktur- und verteilungstheoretischen Forschungen in Deutschland. Ich wurde von Hajo Riese eingeladen, mit nach Berlin zu gehen, an das von ihm dort gegründete Institut für Theorie der Wirtschaftspolitik. Meine Familie und meine Freunde in Österreich hielten das für keine gute Idee, nach Westberlin zu ziehen. Trotz der Berlin-Zulage war die Bereitschaft von Akademikern, nach Westberlin zu gehen, nicht sehr ausgeprägt. Ich habe aber zugesagt und tauchte in ein akademisches Milieu ein, das seinerzeit noch durch die Studentenbewegung der 1968er geprägt war. Hajo Riese war in seinem Element. Neben dem Aufbau des Instituts ging es ihm um Kontakte zu Studentenführern und zur Politik, vor allem aber auch um Reformen an der Universität. Der Dialog mit verschiedenen politischen Strömungen war seine Leidenschaft; er mischte sich stark in die Hochschulpolitik ein. Die Mitarbeiter in seinem Institut kamen aus verschiedenen linken und liberalen Milieus. Für mich als Auslandsösterreicher bot sich die einmalige Chance, am Kulturleben in Ostberlin teilzunehmen und Kollegen an den dortigen Universitäten zu besuchen, um mit ihnen über die Wachstumsperspektiven im Systemvergleich zu diskutieren. Ich hielt an der FU Berlin Vorlesungen über „Sozialistische Länder“ und organisierte eine Reise für alle Institutsmitarbeiter zu Ökonomie-Forschungsinstituten in der Sowjetunion (u. a. nach Kiew, Moskau und Nowosibirsk). Hajo Riese ermunterte mich, eine Bewerbung an die neu gegründete Universität Bremen zu schicken; ich wurde dort im September 1971 Professor für den „Vergleich ökonomischer Systeme“. Hajo Riese hat auch den Aufbau der Ökonomie in Bremen konstruktiv begleitet. Seine Prognose, dass mir in Bremen eine Zeit harter Arbeit bevorstehe, hat sich bewahrheitet. Aber nach nunmehr 50 Jahren der Arbeit in Bremen kann ich gerne auf die Zeit in Bremen und auf die Unterstützung durch Hajo Riese zurückblicken.

Im Nachruf von Prof. Dr. Peter Spahn (Universität Hohenheim) auf Hajo Riese (übernommen von der JKU) wird stark auf die „Berliner Schule des monetären Keynesianismus“ eingegangen, also auf das zentrale wissenschaftliche Lebenswerk von Hajo Riese, das er ab Mitte der 1970er Jahre mit seinen Arbeiten über Keynes und die Geldwirtschaft schuf. Unzählige Publikationen wurden von ihm und seinen vielen Schülern geschaffen. Offensichtlich hat er sich in späteren Schriften auch zu einer Art monetärer Ordnungspolitik hingewendet (wie Prof. Spahn in Bezug auf seine späteren Schriften andeutet). Seine Arbeit „Geld: Das letzte Rätsel der Nationalökonomie“ (Zeitschrift für Sozialökonomie 104, 1995, Seiten 7-14) bringt zum Ausdruck, in welche Richtung die Lösung des Rätsels ging. „Die Interpretation von Geld als knappgehaltenes Nichts liefert die Lösung des Rätsels der Nationalökonomie:..“ Selbstverständlich musste seine Theorie des monetären Keynesianismus auch für die Entwicklungs- und Transformationsländer gültig sein. „Probleme entstehen erst durch die Unfähigkeit der Entwicklungsländer und in jüngster Zeit der Transformationsökonomien, selbst ein knappgehaltenes Nichts zu inthronisieren, somit die Kontraktfähigkeit der eigenen Währung durchzusetzen.“ Während mich die spezifischen Akteure, Interessengruppen und Prozesse in den Entwicklungs- und Transformationsländern  interessierten, ging Hajo Riese immer von seinem geldwirtschaftlichen Ansatz aus, um zu erklären, in welche Richtung Reformen in diesen Ländern notwendig sind und unter welchen Bedingungen diese auch erfolgreich sein können. Er untersuchte die Bedingungen für Reformen der Geld- und Finanzverfassung in mehreren lateinamerikanischen und asiatischen Schwellenländern sowie in den osteuropäischen Transformationsländern. Für Afrika interessierte sich Hajo Riese wohl weniger, vielleicht auf Grund des von ihm vermuteten niedrigen Entwicklungsstandes der Marktwirtschaft und der Geldverfassung in diesen Ländern, vielleicht auch, weil es in den 55 Staaten Afrikas ohne interdisziplinäre Forschung gar nicht möglich ist, tragfähige Reformen zu entwickeln. Interessante Einsichten könnten aber für den monetären Keynesianismus auch in Afrika gewonnen werden, wenn wir an die Währungskonkurrenz zischen Euro, Dollar und Renminbi denken oder an die Einflüsse von Entwicklungshilfe und Kapitalflucht auf die Makroökonomie und die Geldpolitik. Auch die vorzeitige De-Industrialisierung und die Schuldenkrise in afrikanischen Ländern würden ihn interessieren, da er in seinem Ansatz den Zusammenhang der Entwicklung des Industriesektors bzw. der Arbeitsproduktivität mit geldwirtschaftlichen Faktoren immer stark betonte. Es wird sich für mich lohnen, diesen Aspekten des monetären Keynesianismus selbst nachzugehen. Mit der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone, mit der digitalen Transformation in Afrika und mit einer teilweise erfolgreichen Reformpolitik in Afrika ergeben sich neue Chancen für die Entwicklung von Märkten und von Geld- und Finanzsystemen auch in Afrika.


Von em. Prof. Dr. Karl Wohlmuth, Universität Bremen



Foto von Prof. Hajo Riese (übernommen vom Nachruf von Prof. Dr. Peter Spahn)

Nach oben

01.02.2021
Globalization, Populism and Extremism: The January 6, 2021 mob attack on the US Congress and Adolf Hitler’s failed 1923 Munich Beer Hall putsch

In his statement “Sliding Doors: The Day US Democracy Almost Died” (see the blog on the homepage of Thomas Palley, Co-editor, Review of Keynesian Economics: https://thomaspalley.com/?p=1902) we find the following words:

“Sunday January 10, 2021. It is now four days since the January 6 mob attack on the US Congress which President Donald Trump incited. In a manner akin to a combat situation, the numbness induced by the overwhelming nature of the event is giving way to shock and anger. What is also becoming clear is just how close US democracy came to dying.
The film Sliding Doors begins with two different scenarios in which the course of the main protagonist’s life depends on whether or not she catches the subway by seconds. The events of January 6 have a Sliding Doors quality to them.
It now seems the attack has backfired for Trump and turned into a political fiasco. That fiasco resonates with Adolf Hitler’s failed 1923 Munich Beer Hall putsch (German for coup) – though lest we get carried away, let us not forget Hitler returned and took power ten years later, and we all know what followed.
Hitler’s failed Munich putsch is one scenario. The other scenario is the Bolshevik Party’s sudden seizure of power in St. Petersburg, Russia in October 1917. That coup succeeded and launched a totalitarian dictatorship that was to last almost seventy-five years.
It is easy to imagine a scenario in which Trump’s mob had been better organized and more ruthless, and in which they had seized Congress and summarily executed Democratic Senators and House members – along with Senator Mitt Romney, who has been heroic in his opposition to Trump. That would have left a rump majority of willing accomplice Republicans, plus a smaller group of Vichyssoise Republicans who meekly towed the line.
In that imagined scenario, Trump would have been able to declare a state of emergency which would have been supported by the military, under orders from his Secretary of Defence henchman. The rump Republican Party would likely have rubber stamped everything. In one swoop, US democracy would have been felled, in a manner similar to the Bolshevik takeover of Russia.”

 
Source: The Guardian, https://www.theguardian.com/us-news/2021/jan/06/trump-capitol-american-carnage-washington; Story: American carnage: how Trump's mob ran riot in the Capitol

In his E-Mail to colleagues Thomas Palley writes: “I have posted (see the PDF: Palley-Globalization, January 2021) a new research paper titled ‘National Policy Space: Reframing the Political Economy of Globalization and its Implications for National Sovereignty and Democracy’. The terrible political events of the last few months make it even more urgent that we unpack the political economy of the last forty years and its corrosive effects. I hope the paper can contribute to unpacking globalization’s contribution to the toxic brew.”

The paper is important as it shows that there are different alternatives to organize globalization to the benefit of the world economy, to the benefit of all geo-political regions, and to the benefit of the people, and that some alternatives are associated with the chance to preserve national sovereignty and democracy. When four  economists published nearly 20 years ago an essay on the issue “How much globalization does the world bear?”, the collaborating economists had something like a political economy view in mind, although quite different theoretical views were prevalent in the group. A short summary in English of the study „Wie viel Globalisierung verträgt die Welt?“  is found below, an article written by Hans-Werner Sinn, Michael Rauscher, Rainer Bartel, and Karl Wohlmuth (Link to the article which is available for a download at: https://www.ifo.de/publikationen/2002/zeitschrift-einzelheft/ifo-schnelldienst-242002). The Abstract reads as follows:

“The term globalization has dominated the public debate for years. For some the opening of markets has not gone far enough, for others globalization has led to further inequalities between economies and has enlarged the distance between industrial and developing countries. Prof. Hans-Werner Sinn discusses the economic forces that have been released in the globalization process. In the opinion of Prof. Michael Rauscher, Rostock University, globalization will undoubtedly continue to progress, but it does not only need international co-ordination. On the contrary, in a globalized world there are good arguments for the subsidiarity principle: Problems should be dealt with and solved at the lowest possible level. Many problems that arise in connection with globalization can be managed at the national level. Also for Prof. Karl Wohlmuth, Bremen University, the structure of globalization is the determining issue. What is important for him is "the extent to which there is a willingness to adapt national and international framework conditions to the speed of globalization". For Prof. Rainer Bartel, Linz University, globalization must be "efficient" and "sustainable" but "scientists and politicians are still not ready for this". We now know that such analyses and recommendations remained confined to the academic circles; a real political shaping/reviewing/controlling/transforming of the globalization process was not done, neither at the national level, nor at the global level.

The Globalization Pentagon: Globalization traps, globalization trilemma, globalization dimensions (drivers), globalization phases, and globalization speed
Too many economists, political scientists and sociologists who were working on globalization issues followed the mainstream view that “the more globalization is enforced, the better the results for all will be”, assuming that the welfare effects will trickle down to all nations and to all people, But, neither the poverty of people, nor the poverty of regions were eliminated (SDG 1: No Poverty), and neither the lower middle class, nor the upper middle class have enjoyed stable jobs, social security, and sustainable income increases (SDG 8: Decent Work and Economic Growth). Increasing inequality within countries and between countries occurred and became a growing burden (SDG 10: Reduced Inequalities). We speak now not only about a “middle-income trap” but also about a “high-income trap”. And all this has a lot to do with the globalization process as it unfolds. It is necessary to study these globalization traps and to work hard along the lines of identifying the causes of the two traps as these are associated with a severe globalization fatigue. The globalization trilemma is a second area for studying globalization as the tensions between globalization, the nation state, and the democracy are prevalent. Also, third, it is necessary to work more on the globalization dimensions/drivers (global trade of goods and services, global technology flows, global value chains, global financial flows, and global labour flows). Fourth, the globalization phases have to become more deeply researched, as the turn from globalization 3.0 (with computers, automation, and robots) to globalization 4.0 (with digitalization, industry 4.0, and artificial intelligence) will impact heavily on the stability of jobs and the changes of income distribution. Lastly, a fifth factor of research interest is the globalization speed, observed by the rapid growth of scientific and technological developments in conjunction with digitalization; this process will change the outlook for globalization quite rapidly. In order to control populism and extremism in conjunction with globalization processes, such researches along this pentagon are urgent. Professor Karl Wohlmuth researches since many years on this globalization pentagon, on these interconnected five elements of globalization. But, policy action on the basis of the globalization pentagon is most urgent to avoid populism and extremism.

Nach oben

Seite 1 von 41234>
Variante 1
Seite 1 von 4